Quantcast
Channel: Tourismusnetzwerk Rheinland-PfalzTourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz
Viewing all 4150 articles
Browse latest View live

Tourismus von Januar bis November mit höheren Gäste- und Übernachtungszahlen

$
0
0

Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen war das Übernachtungsaufkommen höher als im Vorjahreszeitraum, wobei das Rheintal mit einem Zuwachs von 3,5 Prozent an der Spitze lag. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Pfalz und die Eifel. In drei Regionen gingen die Übernachtungszahlen zurück, am stärksten im Naheland (minus 3,3 Prozent). Die Zahl der Gästeankünfte erhöhte sich in sieben der neun Regionen, wobei die Pfalz mit plus 3,7 Prozent die größte Steigerung erzielte. Im Naheland und im Hunsrück gingen die Gästezahlen zurück.

Betriebsarten

Sechs der elf touristischen Betriebsarten verbuchten Übernachtungszuwächse. Die Hotels garnis lagen mit einem Plus von fünf Prozent auf Rang eins. Es folgten die Camping- und Reisemobilplätze (plus 3,5 Prozent). Spürbare Rückgänge verzeichneten u. a. die Ferienzentren sowie die Privatquartiere und gewerblichen Kleinbetriebe mit weniger als zehn Fremdenbetten.

Herkunft

In den ersten elf Monaten 2017 nutzten 7,30 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland die Angebote der rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe, was einem Anstieg um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,5 Prozent auf 18,47 Millionen. Aus dem Ausland kamen von Januar bis November 1,96 Millionen Gäste (plus 0,8 Prozent). Sie buchten 5,51 Millionen Übernachtungen, was einen Rückgang um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis November 2017
Tourismusregion
Betriebsart
Gäste Übernachtungen
Januar bis November 2017 Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2016
Januar bis November 2017 Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2016
Anzahl % Anzahl %
Insgesamt 9.258.048 1,7 23.973.768 0,8
aus Deutschland 7.295.730 2,0 18.467.945 1,5
aus dem Ausland 1.962.318 0,8 5.505.823 -1,5
nach Tourismusregionen
Ahr 499.098 0,5 1.333.626 0,8
Eifel 1.014.380 3,6 3.420.512 2,6
Hunsrück 269.295 -0,4 727.850 -1,5
Mosel-Saar 2.368.785 0,1 6.759.839 -1,7
Naheland 416.895 -2,2 1.482.379 -3,3
Pfalz 1.907.354 3,7 4.421.573 2,7
Rheinhessen 939.131 0,9 1.554.424 2,5
Rheintal 1.221.557 3,3 2.580.007 3,5
Westerwald-Lahn 621.553 1,8 1.693.558 2,2
nach Betriebsarten
Hotels garnis 621.655 5,7 1.214.424 5,0
Camping- und Reisemobilplätze 865.153 6,8 2.535.086 3,5
Pensionen 390.065 3,7 1.014.980 2,8
Ferienhäuser, Ferienwohnungen 181.099 0,3 723.223 2,8
Hotels 4.606.064 1,6 8.814.049 2,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime 427.358 0,9 1.198.607 1,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä. 497.454 -0,8 1.086.701 -1,8
darunter: Jugendherbergen 396.145 -0,4 837.210 -0,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken 89.852 -3,1 1.907.279 -1,9
Gasthöfe 283.070 -2,4 623.573 -2,0
Ferienzentren 417.855 2,0 1.925.226 -2,4
Privatquatiere² 878.423 -2,1 2.930.620 -2,7
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

Mit Stimme und Stil gut beraten!

$
0
0

In dienstleistungsorientieren Branchen wie Gastgewerbe und Tourismus ist eine freundliche, wirkungsvolle und sichere Stimme sowie ein gepflegtes, sauberes und professionelles Erscheinungsbild beim Gast extrem wichtig. Der erste äußere und stimmliche Eindruck ist häufig entscheidend und maßgeblich für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss. In einem interaktiven Training bieten wir ALLEN Mitarbeitern der Branche die Gelegenheit, ihre persönlichen Fähigkeiten zu optimieren und an der Veranstaltung mit theoretischen und praktischen Inhalten teilzunehmen:
.
Anne Weller ist ausgebildete Stimm- und Präsentationstrainerin. Im ersten Teil der Veranstaltung geht es konkret um das Themenkomplex Stimme und Sprechweise:
.
  1. Optimaler und gezielter Einsatz der Stimme und Sprechweise: angenehmer Stimmklang, wirkungsvolle Sprechpausen setzen.
  2. Klare, kraftvolle und positive Gastkommunikation – persönlich und am Telefon.
  3. Vermeidung von Worthülsen und Weichspülern wie zum Beispiel „äh“, „öhm“, Vermeidung von Konjunktiven wie zum Beispiel „würde“, „könnte“, „hätte“, Formulierungen, die Gäste wirklich binden.
  4. Wirkung am Gast, stimmlicher Umgang mit Stimmungen und Emotionen.
  5. Körpersprache und Präsenz: Blickkontakt, Mimik, Gestik, Auftreten.
Claudia Merz ist ausgebildete Image-Beraterin und Knigge-Trainerin. Sie wird im zweiten Teil der konkret auf den Themenkomplex Eindruck und Wirkung eingehen:
  1. Der erste Eindruck zählt.
  2. Optische Erfolgsfaktoren.
  3. Farben und Ihre (unterschätzte) Wirkung.
  4. Stilvoll und professionell gekleidet – weniger ist mehr.
  5. Berufskleidung gezielt einsetzen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Folgende Termine werden angeboten:
.
Dienstag, 27.02.2018, 15.00 – 17.00 Uhr Dorint Parkhotel Bad Neuenahr, Am Dahliengarten 1, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
.
Dienstag, 13.03.2018, 15.00 – 17.00 Uhr Zeller Land Tourismus GmbH, Balduinstraße 44, 56856 Zell.
.
Donnerstag, 05.04.2018, 15.00 – 17.00 Uhr IHK Koblenz, Schlossstraße 2, 56068 Koblenz.
.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis jeweils 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Aktuelle Studie belegt: Caravaning-Tourismus bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland

$
0
0

Urlauber mit Reisemobil und Caravan bescheren deutscher Wirtschaft 12,6 Mrd. Euro Umsatz Eine aktuelle Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München (dwif) belegt die wirtschaftliche Bedeutung von Camping- und Caravaning-Tourismus in Deutschland. Demnach bescheren Urlauber mit Reisemobil, Caravan oder Zelt der heimischen Wirtschaft einen Gesamtumsatz von 12,6 Milliarden Euro. Über 180.000 Arbeitsplätze hängen vom Caravaning-Tourismus ab. Caravaning ist in Deutschland beliebter als jemals zuvor. Das zeigt die seit Jahren stark wachsende Nachfrage nach neuen, gebrauchten und geliehenen Reisemobilen und Caravans. Über 1,1 Million Freizeitfahrzeuge sind derzeit in Deutschland zugelassen. Weitere 260.000 Caravans sind auf deutschen Campingplätzen im Dauereinsatz. Da viele Caravaning-Enthusiasten im eigenen Land verreisen, profitiert auch die deutsche Tourismusbranche stark von dem Boom. 137,5 Millionen Übernachtungen bzw. Aufenthaltstage zählten die deutschen Campingplätze und Reisemobilstellplätze 2016. Das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München (dwif) hat im Auftrag des Caravaning Industrie Verbandes e.V. (CIVD) den Camping- und Caravaning-Tourismus in Deutschland in einer heute veröffentlichten Studie genauer untersucht. „Die Ergebnisse zeigen, dass Camping- und Caravaning-Tourismus einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Deutschland darstellt“, so Dr. Bernhard Harrer, Vorstand des dwif. Demnach liefern Urlauber, die mit einem Reisemobil, Caravan oder Zelt Deutschland bereisen, durch ihren Konsum während der Ferien wichtige Impulse für die heimische Wirtschaft. Die Studie gewährt unter anderem interessante Einblicke in das Ausgabenverhalten von Caravanern und Reisemobilisten: Rund 50 Euro gibt jeder Urlauber pro Tag aus. Daraus folgert ein Umsatz von über 5 Milliarden Euro. Diese verteilen sich dabei neben den Übernachtungskosten vor allem auf den lokalen Einzelhandel, die Gastronomie und Freizeitangebote wie Freizeitparks, Museen und Wellness-Angebote. Als Reiseziel besonders beliebt ist Bayern, das vor Niedersachsen am häufigsten von Caravaning-Anhängern besucht wird. Caravaner bevorzugen zudem eher die Küstenregionen (Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein), bei Reisemobilisten stehen tendenziell Bergregionen (neben Bayern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) und Städte (Nordrhein-Westfalen) höher im Kurs. Ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor sind auch die Fahrtkosten der Caravaning-Urlauber, die sich auf 4,0 Milliarden Euro summieren. Ebenso bedeutend sind die Ausgaben für die Camping-Ausrüstung in Höhe von 3,6 Milliarden Euro. In der Gesamtrechnung macht das 12,6 Milliarden Euro Umsatz. Geld, das im wirtschaftlichen Kreislauf bleibt, wie Herr Dr. Harrer ausführt: „Die Betreiber von Camping- und Reismobilstellplätzen bezahlen von den Einnahmen nicht nur ihre Angestellten, sondern auch Warenlieferanten wie Energieversorger oder Bäckereien und Dienstleister wie Handwerksbetriebe, Werbeagenturen und Steuerberater.“ Die Studie hat für den Caravaning-Tourismus in Deutschland insgesamt 182.000 Beschäftigungsäquivalente errechnet, womit eine beträchtliche Anzahl an Arbeitsplätzen von der Urlaubsform abhängt. Auch der Staat profitiert erheblich von dem Boom, da Caravaning-Urlauber einen Steuereffekt von 2,3 Milliarden Euro und damit signifikante Einnahmen für die öffentlichen Kassen generieren, wie die Untersuchung herausgefunden hat. „Aufgrund der steigenden Beliebtheit der Urlaubsform Caravaning ist davon auszugehen, dass der Gesamtumsatz und die Steuereinnahmen weiterwachsen werden“, ergänzt Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des CIVD. Die Studie steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Frankfurt am Main, 23. Januar 2018 Quelle: Pressemeldung des CIVD (Caravaning Industrie Verband e.V.)

Lehrgang für Pilgerwanderführer auf dem Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg

$
0
0

Am 9. September 2017 wurde der Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg eröffnet. Wanderer und Pilger aus der Region, aus ganz Deutschland und auch international werden sich auf den Weg ins Land der Hildegard machen. In fünf Modulen, die von März bis Anfang November 2018 stattfinden, sollen Wanderführer gezielt für Touren auf dem neuen Pilgerwanderweg ausgebildet werden. Natürlich kann jeder für sich pilgerwandern oder Gruppen können sich selbst eine Tour organisieren. Es werden aber auch Nachfragen nach einer kundigen Begleitung auf dem Hildegardweg kommen. Für diese Anfragen, die wahrscheinlich an die Naheland-Touristik GmbH oder an das Scivias-Institut als dessen  Kooperationspartner gerichtet werden, möchte das Scivias-Institut für Kunst und Spiritualität in Bad Kreuznach e.V. und die Katholische Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe einen Lehrgang anbieten. Basierend auf bereits existierenden modulierten Lehrgängen für Pilgerbegleiter (die u.a. die St. Jakobus-Gesellschaft anbietet) sollen darin, neben dem grundsätzlichen Thema des Pilgerns, speziell die Themen des Hildegardweges in den Fokus gerückt werden. Dr. theol. Annette Esser wird als Mitinitiatorin und als Autorin der Hildegardtafeln und des Pilgerbuches die Ausbildung leiten. Teilnehmer des Lehrgangs, die alle Anforderungen erfüllt haben, wozu auch das eigene Pilgerwandern auf der ganzen Strecke von Idar-Oberstein bis Eibingen gehört, können am Ende vom Scivias-Institut als Pilgerwanderführer auf dem Hildegardweg zertifiziert werden. Die fünf Module finden als ein- bzw. dreitägige Seminare jeweils an unterschiedlichen Orten statt. Modul 1: 17.03.2018 / Modul 2: 25. - 27.05.2018 / Modul 3: 10. - 12.08.2018 / Modul 4: 26. - 28.10.2018 / Modul 5: 10.11.2018 Die Wochenendkurse kosten jeweils 190 €. Veranstalter der Fortbildung ist die Katholische Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe in Bad Kreuznach in Kooperation mit dem Scivias-Institut für Kunst und Spiritualität e. V. Anmeldungen nimmt die KEB unter der Tel. 0671-27989 oder per E-Mail unter keb.rhein-hunsrueck-nahe@bistum-trier.de entgegen. Anmeldeschluss ist der 10.03.2018. Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Lehrgang, der zum Download bereitsteht.

Dehoga als Partner im Projekt „Ausbildungs-Coaches“ gewonnen

$
0
0

Das von Wirtschaftsministerium und der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit geförderte Projekt „Coaches für betriebliche Ausbildung“ startet jetzt auch beim Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Rheinland-Pfalz. Damit möchten die drei Projektpartner auf den Fachkräftemangel reagieren und die Ausbildungszahlen im Hotel- und Gaststättenbereich erhöhen. Coaches für betriebliche Ausbildung wird es zukünftig auch für Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättenbereich geben. Das Projekt läuft bereits seit 2014 erfolgreich mit den Handwerkskammern. Jetzt wird auch der Dehoga Projektpartner. Wirtschaftsministerium, Dehoga und die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit haben heute die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. „Mit Hilfe der Coaches werden wir auch im Hotellerie- und Gaststättengewerbe mehr Jugendliche in Ausbildung bringen können“, ist sich Minister Wissing sicher. „Wir haben mit dem Programm bereits sehr gute Erfahrungen im Handwerk gemacht. Die Ausweitung auf den Dehoga-Bereich ist ein wichtiger Schritt, um auch im Hotel- und Gaststättenbereich mehr Fachkräfte auszubilden und so Betriebsnachfolgen innerhalb der Branche zu ermöglichen. Das ist auch wichtig für Rheinland-Pfalz als Tourismusstandort“, so Wissing. Ziel des Projektes ist es, mehr Jugendliche zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss im Hotel- und Gaststättengewerbe zu verhelfen. Hohe Abbruchquoten der Auszubildenden sowie niedrige Bewerberzahlen machen der Branche zunehmend zu schaffen. Darauf reagieren Wirtschaftsministerium, Arbeitsagentur und Dehoga mit Einführung der Coaches. Die Coaches werden zunächst an drei Standorten in Rheinland-Pfalz arbeiten und Jugendliche zum einen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen, zum anderen Auszubildende und Betriebe vor und während der Ausbildung bei Fragen oder Schwierigkeiten mit umfassender Beratung begleiten. „Das Projekt Ausbildungs-Coaches bietet ein gutes Instrumentarium um junge Menschen aus aller Welt gezielt in eine Duale Ausbildung im Gastgewerbe zu bringen. Damit wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um auch zukünftig qualifizierte Mitarbeiter in unseren Betrieben beschäftigen zu können. Dies ist eine der Grundvoraussetzungen, um mit besonderer Servicequalität die Gäste begeistern und den Tourismus in Rheinland-Pfalz weiter voran bringen zu können“, sagte Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz. Heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Rheinland-Pfalz-Saarland sieht das Projekt als wichtige Chance für junge Leute: „Eine Berufsausbildung ist der Garant für eine stabile Zukunft. Viele Jugendliche haben zu den bekannten Ausbildungsberufen nicht das komplette Spektrum des Berufes im Blick. So entstehen schnell falsche Bilder zu Tätigkeiten und Aufstiegschancen. Hier helfen neben unseren Beraterinnen und Beratern auch die Ausbildungscoaches. Sie betreuen die Auszubildenden auch über den Ausbildungsbeginn hinaus. Dies dient zur Festigung des Ausbildungsverhältnisses durch die kooperative Begleitung von Auszubildenden in Betrieben“, so Heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Rheinland-Pfalz-Saarland. Das Programm wird stufenweise aufgebaut: Der erste Coach startet in einer Pilotphase am 1. März 2018 in Bad Kreuznach. Es folgen die Einsätze zweier weiterer Coaches am 1. Juli und 1. Oktober 2018. Die Einsatzorte werden im Anschluss an die Pilotphase festgelegt. Das Projekt ist Teil der neuen Fachkräftestrategie 2018 – 2021 der Landesregierung Rheinland-Pfalz. Die Kosten tragen zu gleichen Teilen das Wirtschaftsministerium, die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit und der Dehoga Rheinland-Pfalz e.V. Bildrechte: Wirtschaftsministerium RLP

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

$
0
0

Wie in den vergangenen Jahren war die die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten. Der Messethematik entsprechend, lag der Schwerpunkt des Auftrittes auf den Themen Wein und Kulinarik. Neben Informationen zu den genannten Bereichen und der Kamapagne "GenussDuell Rheinland-Pfalz", gab es im Rahmen eines Schätzspieles eine Gourmetreise nach Rheinland-Pfalz zu gewinnen. Foto v.l.n.r.: Rheinhessen-Weinkönigin Lea Kopp, Mittelrhein-Weinkönigin Jessica Gottsauner, RPT-Vertretung Lisa Bischoff, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Dt. Weinkönigin Katharina Staab. (Fotoquelle: Oliver Piel, Ahrwein e.V.)

Praktikum bei der Pfalz.Touristik

$
0
0

Stellenausschreibung Donnersberg Touristik Verband Pfalz

Der Pfalz.Touristik e. V., die touristische Regionalagentur der Pfalz, sucht eine/n Praktikanten/in ab dem 15.3.2018 oder später (genauer Zeitraum nach Absprache, wünschenswert mindestens 6 Wochen, gerne länger). Ihre Aufgaben sind u. a.:
  • Countertätigkeit, Verkauf von Produkten im Shop
  • Beantwortung und Bearbeitung telefonischer und schriftlicher Anfragen
  • Angebotserstellung und Anfragenbearbeitung über das Reservierungssystem deskline 3.0
  • Pflege der online-Medien (Homepage, Facebook, Newsletter)
  • Mitarbeit bei der Umsetzung von neuen Printprodukten
  • Mitarbeit bei Projekten, z.B. Prädikatswanderwege, Radwegenetz, u.a.
  • Messeeinsätze oder Teilnahme an anderen Veranstaltungen
Ihre Qualifikationen:
  • Einsatzfreude und Zuverlässigkeit
  • Gute bis sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office und neuen Medien
  • Engagiertes und freundliches Auftreten
  • Teamfähigkeit
  • Kenntnisse der Region Pfalz von Vorteil, aber keine Bedingung
  Das Praktikum wird mit 200,- € / Monat vergütet. Bei studentischen Praktika benötigen wir eine Bestätigung der Schule / Hochschule, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Die Dauer von freiwilligen Orientierungs-Praktika ist auf 3 Monate begrenzt. Für Rückfragen steht Ihnen die Teamleiterin, Fr. Barbara Imo, gerne zur Verfügung unter Tel. 06321-3916923. Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail an: Pfalz.Touristik e. V., Frau Barbara Imo, Martin-Luther-Straße 69, 67433 Neustadt an der Weinstraße, imo@pfalz.de

Stellenausschreibung der Trier Tourismus und Marketing GmbH

$
0
0

Bild Stellenausschreibung Jobs

Synergien ermöglichen, Kooperationen ausbauen und im Team mehr erreichen: Mit der Trier Tourismus und Marketing GmbH, kurz ttm, werden diese Ziele in Trier verfolgt. Die ttm bündelt folgende Aufgaben unter einem Dach: städtisches und regionales Marketing, Veranstaltungsmanagement, Stadtführungs- und Unterkunftsvermittlung, qualitative Gästebetreuung vor Ort, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Standortvermarktung Triers im Bereich der Kongress- und Messeaktivitäten. Dabei legt die ttm großen Wert auf eine enge Kooperation mit unterschiedlichen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Einen Unternehmensschwerpunkt bilden die Veranstaltungen. Tausende Besucher sind Jahr für Jahr begeistert von den rund 70 Konzerten allein auf der Bühne im Brunnenhof; hinzu kommen die großen  Freiluftveranstaltungen wie das Trierer Altstadtfest, Porta3 oder die Illuminale.

Die Trier Tourismus und Marketing GmbH sucht ab dem 01.05.18 eine/n Mitarbeiter/in im Rahmen einer Elternzeitvertretung, zunächst befristet auf ein Jahr, für folgenden Bereich:

Veranstaltungsmanagement

Zu den Aufgaben gehören:
  • Projektleitung und Veranstaltungsmanagement für das Altstadtfest sowie weitere ausgewählte Veranstaltungen
  • Vertragsverhandlung und -gestaltung mit Gastronomen, Künstlern, Partnern, Sponsoren etc.
  • Erstellung und Überwachung der Projektbudgets bis hin zur Abrechnung
  • Koordination der technischen Umsetzung, des Sicherheitskonzeptes und der Genehmigungen der jeweiligen Veranstaltungen
  • Durchführung der Veranstaltungen inkl. Künstlerbetreuung vor Ort
  • Mitwirkung an der Kommunikation der Veranstaltungen sowie an der Evaluation und programmatischen Fortschreibung
  • Mitarbeit in Arbeitskreisen; Vernetzung der unterschiedlichen Interessensgruppen
  • Entwicklung neuer Veranstaltungsformate in Abstimmung mit der Abteilungsleitung bzw. der Geschäftsführung
  • Erarbeitung strategischer Partnerschaften mit dem Ziel, Veranstaltungen längerfristig programmatisch und finanziell zu realisieren
Als Bewerbungsvoraussetzungen verfügen Sie über:
  • Einschlägiges Studium (z.B. Eventmanagement, Kulturmanagement, Marketing)
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Veranstaltungs- und Projektmanagement – hierbei auch Expertise bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum Fähigkeit zum “Netzwerken“
  • Gute Kenntnisse im Vertragswesen und die Bereitschaft, sich in relevante Rechtsgebiete einzuarbeiten
  • Teamfähigkeit, sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick und Belastbarkeit
  • Konzeptionelles Denken, Organisationsgeschick
  • Flexibilität, Bereitschaft zum Engagement auch außerhalb der üblichen Dienstzeit (z.B. an Wochenenden und Feiertagen)
Der Beschäftigungsumfang entspricht einer Vollzeitstelle (aktuell: 39 Stunden/Woche). Die Stelle ist nach TVöD E 10 bewertet. Bewerbungen sind zu richten an: Trier Tourismus und Marketing GmbH, Herrn Geschäftsführer Norbert Käthler, Simeonstrasse 55, 54290 Trier oder per e-mail an: susanne.schneider@trier-info.de Bewerbungsschluss ist der 15.02.2018, es gilt das Datum des Poststempels/des e-mail-Eingangs.

Neue Kampagne Nahe.Rad.Sommer 2018 und 25. Rad-Erlebnistag am 17.06.2018

$
0
0

Im Frühjahr diesen Jahres startet die Naheland-Touristik GmbH erstmalig die neue Kampagne Nahe.Rad.Sommer 2018 in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Tourist-Informationen in der Nahe.Urlaubsregion. Mit der Rad-Kampagne sollen bestehende und neue radsportive Veranstaltungen in der Urlaubsregion, zwischen der Nahequelle beim Bostalsee und Bingen am Rhein von April bis Oktober gebündelt und in den Fokus gestellt werden, um die Region als Rad-Destination weiter zu stärken. Das Werbekonzept sieht vor, dass ein kleiner handlicher Flyer herausgeben wird, in dem die Radevents aufgelistet sein werden. Weitere Werbemaßnahmen finden online u.a. über deskline, outdooractive/Radtourenplaner, Newsletter, Facebook sowie in Form von Anzeigen und in der Presse statt. Die gemeldeten Radevents werden während der gesamten Sommersaison regelmäßig und in einem einheitlichen Erscheinungsbild beworben. Wenn Sie bereits aktiv per Rad in unserer Urlaubsregion unterwegs sind oder es beabsichtigen, dann möchten wir Sie für unsere neue Kampagne begeistern und gerne Ihr(e) bestehenden und/oder neuen Programm(e) einbeziehen. Bei Interesse mailen wir Ihnen gerne das Anmeldeformular mit den Veranstaltungskriterien/Richtlinien, die als Orientierung für eine attraktive Radveranstaltung dienen sollen. Wir freuen uns z.B. über eine Radtour zum Thema Gesundheitsradeln, die unter gesundheitlichen Aspekten ggf. mit ärztlicher Begleitung durchgeführt wird oder eine Familientour mit kindgerechtem Programm, sportive MTB- oder Rennrad-Tour.   Die Haupt- und Jubiläumsveranstaltung, der 25. Rad-Erlebnistag „Nahe Hit, rad’l mit!“ findet wie gewohnt am 17. Juni 2018 statt und wird bei der Winzergenossenschaft Rheingrafenberg, Naheweinstraße 63, 55566 Meddersheim eröffnet Der Rad-Erlebnistag wird ebenso in die Kampagne integriert. Auch an dieser Jubiläumsveranstaltung können Sie sich als Tour-Guide, Verein, Ortsgemeinde etc. gerne mit einer Radtour beteiligen. Hier kann eine zusätzliche Radtour oder auch die gleiche Tour, die während der Kampagne zu einem anderen Termin stattfindet, gemeldet werden. Nach Eingang der Anmeldung der Radtour(en) senden wir Ihnen den ausführlichen Datenerfassungsbogen für die Dateneingabe in den online-Radtourenplaner zu. Bitte leiten Sie diese Infos auch an entsprechende Partner/Freunde in Ihrem Wirkungsbereich weiter. Die Rückmeldefrist für die Tour-Anmeldung endet am 25.02.2018! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Petra Prem-Kern, petra.prem@naheland.net, Tel. 06752-137615.

Stellenausschreibung der Verbandsgemeinde Kastellaun

$
0
0

Bild Stellenausschreibung Jobs

Die Tourist-Information vermarktet die touristischen Angebote der Verbandsgemeinde und der Stadt Kastellaun. Insbesondere die Hängeseilbrücke „Geierlay“ in Mörsdorf und unsere Premiumwanderwege ziehen über die Landesgrenzen hinweg Besucher an. Daher suchen wir nun zur Verstärkung unseres Teams und hauptsächlich für den Einsatzort „Informationspunkt Mörsdorf“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei

Mitarbeiter/innen

(Teilzeit, 19,5 Stunden pro Woche, Entgeltgruppe 3 TVöD)

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
  • die Gästeberatung,
  • die Zimmervermittlung,
  • die allgemeinen Verkaufs- und Vermittlungstätigkeiten.
Idealerweise verfügen Sie über:
  • eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder eine vergleichbare Aus- und Vorbildung im Service- und Dienstleistungsbereich,
  • umfassende Ortskenntnisse vor allem im Bereich der Wanderwege der Ferienregion Kastellaun,
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, hohe Kundenorientierung und Flexibilität,
  • gute Englisch-Kenntnisse,
  • einen Führerschein der Klasse B,
  • die Bereitschaft, an Wochenenden und an Feiertagen zu arbeiten.
Wir bieten Ihnen:
  • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD),
  • eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit,
  • die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Rückfragen zu den vorgesehenen Tätigkeiten richten Sie bitte an die Leiterin der Tourist-Information, Frau Gadah Shatanawi, (Tel. 06762/401873). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Frauen und Männer sind gleichermaßen zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 23.02.2018 elektronisch als PDF (eine Datei, Größe maximal 5 MB) an bewerbungen@kastellaun.de. Schriftliche Bewerbungen können an die Verbandsgemeindeverwaltung, Bewerbung, Kirchstr. 1, 56288 Kastellaun gerichtet werden. Bitte reichen Sie dann ausschließlich Kopien ein, eine Rücksendung erfolgt nicht! Die Vernichtung Ihrer persönlichen Daten nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird zugesichert.

Stellenausschreibung der Stadt Kastellaun

$
0
0

Bild Stellenausschreibung Jobs

Das Haus der regionalen Geschichte wurde 2007 eröffnet und bietet den Besuchern auf vier Etagen kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Neben den Schwerpunkten Kelten, Römer, Ritter, Burgen und Kalter Krieg, finden regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen statt. Die Stadt Kastellaun sucht zum 15. März 2018 befristet für ein Jahr eine/n

Mitarbeiter/in für das Haus der regionalen Geschichte

(Teilzeit, 20 Stunden pro Woche, Entgeltgruppe 3 TVöD)

Ihre Aufgaben umfassen u.a.
  • Betreuung der Besucher des Hauses der regionalen Geschichte
  • Mitarbeit an der Umsetzung von Sonderausstellungen, Lesungen oder sonstigen Veranstaltungen
  • Führen des Museumsshops
Idealerweise verfügen Sie über
  • Interesse an und Kenntnis von kulturhistorischen und regionalhistorischen Themen
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Zeitliche Flexibilität (Wochenendarbeit, saisonale Schwankungen)
  • Hohes Maß an Dienstleistungsorientierung
  • Freundliches Auftreten und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen -    eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) -    eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit -    die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Rückfragen zu den vorgesehenen Tätigkeiten richten Sie bitte an die Leiterin der Tourist Information, Frau Gadah Shatanawi  (Tel.-Nr. 06762/401873). Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Frauen und Männer sind gleichermaßen zur Bewerbung aufgerufen. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 16.02.2018 elektronisch als PDF (eine Datei, Größe maximal 5 MB) an bewerbungen@kastellaun.de. Schriftliche Bewerbungen können an die Verbandsgemeindeverwaltung, Bewerbung, Kirchstr. 1, 56288 Kastellaun gerichtet werden. Bitte reichen Sie dann ausschließlich Kopien ein, eine Rücksendung erfolgt nicht! Die Vernichtung Ihrer persönlichen Daten nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird zugesichert

Was die Branche bewegt – zwei Tage intensiver Austausch und Diskussion auf dem Tourismuscamp 2018

$
0
0

Über 150 Touristiker aus Deutschland, Österreich und Schweiz stellten sich am vergangenen Wochenende zum 11. Tourismuscamp, welches in diesem Jahr in Berchtesgaden stattfand, wieder den verschiedensten Themen. Schon bei der Sessionplanung wird deutlich, dass Themen wie „Instagram“ oder „Bloggerrelation“ heute in den Hintergrund treten. Statt dessen finden Themen wie „Besetzung des Vorsitz des Tourismusausschusses Deutschen Bundestages“, „Open Data“, „Blockchain“ , „Marken im Tourismus“ uvm. Eingang in die Sessions. Crux ist: es laufen immer drei/vier Sessions parallel, so dass man sich entscheiden muss. Die interessanten Themen lassen sich jedoch gut parallel per Twitter unter dem Hashtag #tcamp18 mitverfolgen und man kann sich auch über Twitter schließlich zu den anderen Themen mit einbringen. Das Thema „Vorsitz des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages“ veranlasste uns, dass wir schließlich in zwei Sessions zum Thema „Werte“, „Stellung beziehen“, „Kommunikation/Dialog“ diskutierten. Die Aufgaben des Tourismusausschusses werden auf deren Seite wie folgt beschrieben: „Deutschland ist ein Land voller touristischer Highlights. Beeindruckende Landschaften, Großstädte, Ballungsräume, Küsten, Berge, Flüsse, Seen - unser Land zeichnet eine große Vielfalt aus. So verwundert es nicht, dass der Urlaub vor der eigenen Haustür immer beliebter wird und auch ausländische Gäste gerne ihre Ferien bei uns verbringen. Der Tourismus trägt damit entscheidend zum Bild Deutschlands in der Welt bei und ist als wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsmotor eine echte Zukunftsbranche. Der Tourismusausschuss spiegelt diese Bedeutung wider. Er setzt sich für gute touristische Rahmenbedingungen ein und macht sich für das rechtzeitige Erkennen und Vermarkten globaler Trends stark.“ (Quelle: https://www.bundestag.de/tourismus). Die aktuelle Besetzung des Vorsitzes dieses Tourismusausschusses veranlasst die Branche, Stellung zu beziehen. Und klar und deutlich aufzuzeigen, für welche Werte sie steht. Nämlich für Weltoffenheit! Willkommenskultur! Gastfreundschaft! Interesse an anderen Kulturen! Tolerantes Miteinander! Vielfalt! Begegnung! Aufeinander zugehen! Und diese Werte bedeuten gleichzeitig: andere nicht ausgrenzen! Sich dem Dialog stellen! Dialog: Bedeutet das nun für das touristische Marketing, dass wir auch z.B. die Bildsprache verändern, Menschen mit Migrationshintergrund explizit mit abbilden o.ä.? Oder ist es bereits schon „Ausgrenzen“, dass wir uns überhaupt eine solche Frage stellen und diskutieren? Toleranz und Aufeinander zugehen gehört auch in unsere tägliche Arbeit im Umgang der Akteure im Tourismus miteinander – über alle Ebenen, horizontal wie vertikal, von der Landesmarketing-/mangementorganisation bis zur Leistungsträgerebene! Um auch hier mit einer Stimme sprechen zu können und auf ein gemeinsames Ziel einzuzahlen, nämlich den Stellenwert des Tourismus deutlich aufzeigen und die Rahmenbedingungen für den Tourismus zu verbessern. Hierzu gehört natürlich auch ein kritisches und konstruktives Hinterfragen der Zuständigkeiten, der Aufgaben etc., um gemeinsam zu Lösungen, Synergien, Aufgabenteilung zu gelangen. Und da können auch neue Unternehmensformen spannend sein: Wie funktioniert ein agiles Unternehmen, wie es z.B. Tourismuszukunft praktiziert oder Ostfriesland, der Publikumspreisgewinner des Deutschen Tourismuspreises 2017. Alleine nur neue Instrumente wie Kanban- oder Scrum-Boards einzusetzen, reicht nicht aus. Auch die Unternehmenskultur, gelebt von den Menschen im Unternehmen, muss sich entsprechend ändern, damit solche Instrumente effizient eingesetzt werden können. Auch werden in den verschiedenen Sessions ganz konkrete Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. Wie z.B. die Wolfenbüttel-App, welche mit einer ideenreichen Oma-Enkel-Geschichte die Werke des Dichters Gotthold Ephraim Lessing den Besuchern der Stadt näher bringt und welche offline-online-Stadtführungen verknüpft. Weitere Überlegungen stehen nun an, wie man diese App mit touristischen Inhalten anreichert, Schulen anspricht, Mehrwerte für die Leistungsträger schafft. Dass freies W-Lan in der gesamten Innenstadt angeboten wird, muss nicht explizit betont werden, sondern stellt eine Selbstverständlichkeit dar. Als Indikator zur Erfolgsmessung zieht man die App-Downloadzahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl heran. Als Vergleichswert bezieht man sich auf eine Bacherlorarbeit, nach welcher der Durchschnittswert bei 10% liegt und an dem man sich orientieren kann. Weitere Sessions des 11. Tourismuscamps sind hier bereits verbloggt: - Markenentwicklung für Destinationen - braucht jeder Ort eine Marke? (Tanja Brunnhuber) - "Alle" ist keine Zielgruppe - erfolgreiches Influencer-Marketing (Jochen Hencke) - Open Data - PreEvent Sketchnote (Beate Mader) - Sketchnotes (Beate Mader) zu den Themen: a. Mehr "Warum" und weniger "Was". Identität in der Differenzierung statt im Produkt. b. Datenschutzgrundverordnung c. "Alle" ist keine Zielgruppe d. Echter Content - regionale Geschichten im Social Web e. Digitale Kommunikationsstrategie - Sketchnotes (Beate Mader) zu den Themen: a. Mobile Videoproduktion b. Visual Storytelling am Beispiel von Wolfenbüttel "Lessing lebt" - Vlog (Greg Snell) - Rückblick Tourismuscamp (Tourismuszukunft) Gerne laden wir Sie ein, im Rahmen des Barcamps Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz am 19./20. April 2018 weiter zu diskutieren, Ihre Themen, die Sie beschäftigen, in den Ring zu werfen! Hier geht’s direkt zur Anmeldung. Und sollte Ihre Kategorie schon ausgebucht sein: unbedingt auf die Warteliste eintragen!

#EnjoyGermanFood: DZT-Themenkampagne 2018 ist online

$
0
0

DZT-Pressemeldung: Frankfurt, 1. Februar 2018 – Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet ihre Themenkampagne „Culinary Germany“. Ab sofort ist eine eigene Microsite zur Kampagne unter www.germany.travel/culinary-germany online. Herzstück der Landingpage sind 16 Videos, in denen sich zwei international bekannte Gastronomie- und Weinexpertinnen unter dem Motto „Follow the Taste“ auf eine kulinarische Entdeckungsreise begeben und Köstlichkeiten aus allen Bundesländern präsentieren. Ein Trailer fasst die Videos zusammen. Der Hashtag #EnjoyGermanFood bündelt die weiteren Onlinekommunikationsmaßnahmen der Kampagne in den Sozialen Medien. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt zum Kick-off der Kampagne: „Unsere crossmediale Kampagnenstrategie wendet sich online und offline an potenzielle Deutschlandreisende sowie Multiplikatoren aus der internationalen Reiseindustrie und in den Medien. Mit dem Fokus auf regionale und saisonale Angebote unterstützen wir die Positionierung Deutschlands als nachhaltiges Reiseziel und fördern den Tourismus im ländlichen Raum.“ Crossmediale Kampagnenstrategie Die Kampagne „Kulinarisches Deutschland“ thematisiert typische traditionelle Angebote aus allen Landesteilen ebenso wie touristische Innovationen, ungewöhnliche Locations sowie Möglichkeiten, die Regionen über die kulinarischen Traditionen besonders authentisch zu erleben und so das Reiseland Deutschland mit Genuss zu entdecken. Die in der Kampagne beworbenen Locations in den Städten und Regionen werden auf Empfehlung und in enger Zusammenarbeit mit den Landesmarketingorganisationen definiert und in die Kampagnen-Aktivitäten integriert. Durch intensive Kooperationen mit dem Premium Partner Deutsches Weininstitut (DWI) und weiteren Partnern erweitert die DZT die Präsenz der Jahreskampagne in den Auslandsmärkten. So finden im Frühjahr 2018 in enger Kooperation mit dem DWI in 13 internationalen Märkten kulinarische Food-Truck-Events statt, bei denen Spargel, Brot und Wein aus Deutschland präsentiert und verkostet werden. Schwerpunktmärkte sind die Niederlande, Schweiz, USA, Großbritannien, Österreich, Italien, Frankreich, Dänemark, Belgien, Polen, Spanien, China und Japan. Bei internationalen Cooking Events werden Influencer Spezialitäten aus den Filmen „nachkochen“ und so für eine weitere transmediale Kommunikation sorgen. Kulinarisches Deutschland als Reisemotivation Die verschiedenen regionalen Kochstile und Spezialitäten sowie das breite gastronomische Angebot gehören zu den besonderen Stärken des Reiselandes Deutschland. 300 Sterne-Restaurants belegen die Entwicklung der deutschen Spitzengastronomie im internationalen Vergleich. Daneben prägen mediterrane, orientalische und asiatische Einflüsse den kulinarischen Alltag in Deutschland. Immer mehr Gastronomen entwickeln ihr Angebot auf der Basis von regionalen und saisonalen Produkten sowie traditionellen Rezepten weiter, um eine bodenständige genussreiche Küche zu offerieren. Besonders authentisch erleben Gäste aus aller Welt deutsche Ess- und Trinkkultur auf regionalen Wochenmärkten oder in Verbindung mit traditionellen Festen im Verlauf des Jahres. Trinken mit Genuss Deutsche Weine genießen hohe internationale Wertschätzung, Weinwanderungen verbinden Aktivurlaub und Genuss. Mehr als 500 kompetente Weingästeführer sind mit Touristen in den 13 Anbaugebieten unterwegs. In DWI-Riesling-Lounges führen ausgewählte Gastronomen auch außerhalb der Weinbaugegenden Menschen auf zeitgemäße Art an deutsche Weine heran. Die offizielle Pressemitteilung der DZT ist hier online abrufbar. Quelle: Presse-Information der DZT Frankfurt vom 01.02.2018   Folgendes Video wurde im Rahmen dieser Kampagne für Rheinland-Pfalz erstellt: YouTube-Link  

Rückblick: Adventskalender-Gewinnspiel 2017

$
0
0

Auswertung Adventskalender 2017

Im Dezember 2017 führte die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH wie im Vorjahr ein Online-Adventskalender-Gewinnspiel für die Gastlandschaften Rheinland-Pfalz durch. Auf der Landing Page adventskalender.gastlandschaften.de konnten die Besucher jeden Tag ein neues Türchen öffnen. Hinter jedem Türchen versteckte sich ein attraktiver Tagespreis. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, mussten die Besucher die entsprechende Tagesfrage beantworten und sich anschließend für die Teilnahme registrieren bzw. anmelden. Mit den Zielen eine hohe Aufmerksamkeit und Reichweite in der Hauptzeit der Urlaubsinspiration bei potenziellen Gästen zu erreichen bzw. neue Interessenten zu gewinnen und bereits gereiste Gäste an die zehn Regionen und ihr Angebot zu binden, wurde das Mediabudget hauptsächlich in der Bewerbung über die Social Media Kanäle eingesetzt. Rückblickend konnten die gesetzten Ziele erfüllt werden: Im Vergleich zum Adventskalender 2016 ist die Zahl der registrierten Spieler 2017 zwar leicht gesunken, dennoch zeigt die Auswertung mit fast 47.000 Spielen (*40.000), einer Wiederkehrerrate von 72 %  (*63%) sowie rund 95.000 Interaktionen auf der Landing Page selbst, dass das Gewinnspiel angenommen und auch mehrmals von einem Spieler gespielt wurde. 35 % (*29 %) aller Zugriffe erfolgten über die direkte Browsereingabe, was ebenfalls dafür spricht, dass das Adventskalender-Spiel gut bei der Community ankommt. Jeden Tag nahmen über 1.000 registrierte Spieler teil. Zusammenfassend konnten 2017 mehr Besucher an Rheinland-Pfalz und sein Urlaubsangebot gebunden werden als im Vorjahr. Darüber hinaus nahmen mehr Spieler aus den für Rheinland-Pfalz definierten Quellmärkten (andere deutsche Bundesländer und Großstädte) teil, als aus Rheinland-Pfalz selbst. Somit konnte auch über Rheinland-Pfalz hinaus mehr Reichweite bzw. Aufmerksamkeit erzielt werden. Ebenso die Generierung neuer Interessenten (Leads) mit über 600 neuen Newsletter-Anmeldungen  ist als sehr erfolgreich zu verzeichnen (marktüblicher Preis: 10 €/Lead ≙ Wert von 6.000 €). Fazit: Wie 2016 schon deutlich wurde, ist das Online-Adventskalender-Gewinnspiel eine vortreffliche Maßnahme, um auf spielerische Art und Weise Aufmerksamkeit für die Urlaubsdestination Rheinland-Pfalz zu generieren und Interaktion mit dem „Produkt“ zu bewirken. Dadurch konnten neue Interessenten gewonnen und bereits gereiste Gäste (sowie Einheimische) gebunden werden. Die Vorweihnachtszeit ist ideal, um die Community in der Phase der Urlaubsinspiration zu erreichen und Rheinland-Pfalz als Reiseziel näher in ihr Bewusstsein zu bringen. Darüber hinaus ist der Adventskalender ein schönes Beispiel dafür, wie verzahnte Marketingkooperation von Orten, Regionen und RPT zum Erfolg führen können.   *Vorjahreswert

Fachkräfte-Köder: So gehen Ihnen die besten Talente ins Netz

$
0
0

Viele Betriebe leiden unter Fachkräftemangel. Noch nie war es im Gastgewerbe so schwierig, gute Mitarbeiter zu bekommen. Dabei liegt die Ursache, wie im Kundenmarketing, sehr oft daran, dass der Köder dem Angler schmeckt, aber nicht dem Fisch. Wir holen Sie ins Boot und präsentieren Ihnen die 5 Geheimnisse erfolgreicher Mitarbeitergewinnung. Aus der Praxis zeigen wir Ihnen konkrete Erfolgs-Strategien, mit denen Sie schon morgen frische Talente fischen können.
Konkret geht es dabei um die folgenden Aspekte:
.
  • Wie Sie den Perspektivwechsel von der Stellenforderung zum Stellenangebot schaffen, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
  • Kreative und außergewöhnliche Ideen und Impulse zum Konzept, zur Gestaltung und zur Platzierung von Stellenangeboten.
  • Erfolgreich umgesetzte Stellenkampagnen-Beispiele aus der Gastgewerbeszene und angrenzenden Branchen.
  • Crossmediale Vernetzung einer Stellenkampagne.
Als Referentin konnten wir Katharina Pohl gewinnen. Sie ist seit siebzehn Jahren als Kreativdirektorin bei der Marketingflotte tätig und für die Entwicklung von Ideen und Konzepten verantwortlich. Die richtigen Botschaften und deren gezielte Kommunikation bilden dabei den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Darüber hinaus ist sie zweifache Autorin beim renommierten Business-Verlag Gabal. Ihr zweites Buch hat das Erfolgsrezept Mensch zum Inhalt.
Die kostenfreie Impulsveranstaltung wird mit identischen Inhalten an folgenden Veranstaltungsorten angeboten:
.
Donnerstag, 15.03.2018 15:00 Uhr - 16:30 Uhr, IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Kreuznach, John-F.-Kennedy-Straße 13, 55543 Bad Kreuznach
.
Donnerstag, 22.03.2018, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr food hotel Neuwied, Langendorfer Str. 155, 56564 Neuwied
.
Donnerstag, 12.04.2018 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 Cochem
.
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Rückblick: Germany Travel Show in London

$
0
0

Die DZT-Themenkampagne „Culinary Germany“ startete am 1./2. Februar 2018 in Großbritannien mit der Germany Travel Show (GTS) in London. Das Reiseland Rheinland-Pfalz mit seinen Regionen wurde auch im Jahr 2018 vor Ort durch TourComm Germany präsentiert. Im Rahmen der Gespräche wurden der englische Sales Guide, die Endkunden-Broschüre „fantastic“ und weiterführende Infos der Regionen und Partner vor allem zum Thema „Kulinarik“ eingesetzt. Am ersten Veranstaltungstag standen Gespräche mit Trade-Kontakten (z. B. railbookers, Halsbury Travel, Shearings, Travelbound, Fred Holidays) im Fokus. Am zweiten Tag wurden vor allem Unterhaltungen mit Pressevertretern und Journalisten (von Medien wie National Geographic Traveller, Food oder Radio Times) geführt. In den Gesprächen fanden Themen wie Wein und Kulinarik, Barrierefreiheit, Schlösser und Burgen sowie Flusskreuzfahrten und Informationen zu Hotels für Gruppen (insbesondere Schulgruppen),  Veranstaltungen oder Routenvorschlägen besonders großen Anklang. Die Deutsche Zentrale für Tourismus veröffentlichte zur GTS folgende Pressemitteilung: DZT London - Themenkampagne „Culinary Germany“ startet in Großbritannien mit Germany Travel Show Frankfurt am Main, 5. Februar 2018 – Mit der zweitägigen Vertriebsveranstaltung „Germany Travel Show“ am 1. und 2. Februar im Church House in London startete die DZT-Auslandsvertretung die aktuelle Themenkampagne „Culinary Germany“ für den britischen Markt. Am ersten Veranstaltungstag präsentierten regionale Aussteller aus ganz Deutschland ihre touristischen Angebote vor rund 70 Vertretern der britischen Reiseindustrie. Mehr als 100 Medienvertreter hatten sich für die Jahrespressekonferenz und den anschließenden Workshop am zweiten Veranstaltungstag akkreditiert. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erläutert: „Großbritannien gehört traditionell zu den drei wichtigsten europäischen Quellmärkten für das Deutschland-Incoming. Trotz der Brexit-Thematik liegt die Zahl der Übernachtungen aus dem Vereinigten Königreich 2017 immer noch leicht über den Vergleichszahlen des Vorjahres. Umso wichtiger ist es, mit interessanten Themen den britischen Touristen Impulse für eine Reise nach Deutschland zu geben. Mit der ‚Germany Travel Show‘ haben wir ein attraktives Veranstaltungsformat kreiert, in dem wir besonders effizient und zielgerichtet Multiplikatoren der Reiseindustrie sowie der Medien ansprechen." Großbritannien bedeutender Quellmarkt für Deutschland-Incoming Das Vereinigte Königreich liegt mit einem Marktanteil von 6,5 Prozent auf Platz 3 der europäischen Quellmärkte für den deutschen Incoming-Tourismus. Von Januar bis November generierten britische Gäste 5,1 Millionen Übernachtungen in Deutschland, 0,7 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2016. Laut World Travel Monitor / IPK International stand Deutschland 2016 in Großbritannien auf Platz 6 der beliebtesten Reiseziele weltweit. Besonders beliebt sind dabei Städte- und Eventreisen, wichtigste Reisemotive sind Kultur und Geschichte. Aktuelle Marktumfragen bei Endkunden und Reiseexperten in UK bestätigen Deutschland als Trendziel für die Briten: So platzieren die Nutzer des Online-Portals Travelzoo bei ihren Reiseplänen für 2018 Deutschland erstmals unter den Top 10. Die größte Vereinigung britischer Reisebüromitarbeiter – ABTA – setzt in ihrem Travel Trend Report 2018 Deutschland ebenfalls unter die 12 Must see-Ziele weltweit. Die DZT wirbt in Großbritannien mit Schwerpunkten wie der Royal Heritage Route mit Schlössern, Parks und Gärten, außerdem mit den Themen wie Junges Reisen, Aktivurlaub, Camping, Barrierefreies Reisen sowie Gays and Lesbians (LGBT). Frische Akzente mit „Culinary Germany“ Mit der weltweiten Themenkampagne „Culinary Germany“ setzt die DZT auch für den britischen Markt zusätzliche Impulse. Die Microsite unter www.germany.travel ist in englischer Sprache online. Herzstück der Landingpage sind 16 Videos, in denen sich Gastronomie- und Weinexpertinnen unter dem Motto „Follow the Taste“ auf eine kulinarische Entdeckungsreise begeben und Köstlichkeiten aus allen Bundesländern präsentieren. Die internationalen Food-Truck-Events, mit denen die DZT und ihr Kooperationspartner, das Deutsche Weininstitut, in 13 definierten Schwerpunktmärkten auftreten, werden auch in Großbritannien umgesetzt. So ist für Anfang Juni eine Abendveranstaltung auf dem bekanntesten Food Market im Zentrum Londons, dem Borough Market geplant. Dort wird der Food Truck platziert, aus dem typische, regionale Spezialitäten inklusive Spargel, Brot und Wein gecatert werden.

Ergebnispräsentation: Unternehmensnachfolge in den gastgewerblichen Betrieben im Westerwald

$
0
0

Seit Jahren geht die Zahl der gewerblichen Übernachtungsbetriebe im Westerwald zurück. Um genauer herauszufinden, wie sich der Beherbergungssektor in der Destination entwickeln wird, haben die IHK Koblenz und der Westerwald Touristik Service e. V. die dwif-Consulting GmbH mit einer großangelegten Befragung der Betriebe beauftragt. Die Ergebnisse möchten wir Ihnen nun präsentieren. Die Untersuchung schafft die Grundlage für eine verlässliche Prognose über die künftige Angebotsvielfalt, die touristische Attraktivität, aber auch mögliche Versorgungsengpässe in den Westerwaldgemeinden. Die Studienergebnisse leisten einen wertvollen Beitrag, einen realitätsnahen Überblick über die künftige Marktsituation im Westerwald zu erhalten.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung am
.
Mittwoch, 14.03.2018, 14:30 Uhr in der Birkenhof Brennerei, Auf dem Birkenhof, 57647 Nistertal,
.
begrüßen zu dürfen.
.
Programm:
.
14:30 Uhr  Begrüßung und Einführung
Steffi Klöckner,
Mitglied der Vollversammlung der IHK Koblenz und
Geschäftsführerin der Birkenhof Brennerei
.
Achim Schwickert,
Landrat des Westerwaldkreis
. 14:35 Uhr  Präsentation der Studienergebnisse
Dr. Manfred Zeiner,
Geschäftsführer dwif-Consulting GmbH, Berlin . 15:05 Uhr  Podiumsrunde: Wohin geht die Reise im Westerwald? Peter Heinz, Hotel Heinz, Höhr-Grenzhausen
.
Hajo Reuschenbach, Bernd Reuschenbach, Odette Freytag, Hotel zur Post, Waldbreitbach
.
Christoph Fischer, Hotel Germania, Wissen
 . 15:45 Uhr  Und jetzt? - Die Auftraggeber im Gespräch Christian Dübner, Referent Tourismus, IHK Koblenz
.
Christoph Hoopmann, Geschäftsführer Westerwald Touristik Service e.V.
.
15:55 Uhr  Verabschiedung, Ausblick und Resümee Steffi Klöckner, Mitglied der Vollversammlung der IHK Koblenz und Geschäftsführerin der Birkenhof Brennerei
.
16:00 Uhr  Get-together in der Birkenhof Brennerei
 .
Bitte melden Sie sich HIER verbindlich bis zum 09. März 2018 an. Vielen Dank.

Jahresbericht 2017 der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH liegt vor

$
0
0

Der Jahresbericht 2017 liegt druckfrisch vor und gibt einen Einblick in die Arbeit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT). So standen im vergangenen Jahr neben großen strategischen Prozessen auch viele weitere Projekte im Fokus der RPT. Im Jahr 2017 haben wir uns vor allem in die Erarbeitung der Tourismusstrategie 2025 intensiv eingebracht. Die Einrichtung der Enquete-Kommission „Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz“ erachten wir als gute Möglichkeit die Bedeutung des Tourismus in Rheinland-Pfalz zu stärken. Durch aktive Beteiligung in der Enquete-Kommission haben wir bereits viele Themen eingebracht und werden an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche touristische Entwicklung im ganzen Land mitarbeiten. Auf 28 Seiten werden im Jahresbericht die wichtigsten Aufgabenfelder vorgestellt, ein Einblick in die Entstehung der Tourismusstrategie 2025 gegeben und die Umsetzung des Zielgruppenmarketings beschrieben. Die Jahresbericht ist per download hier abzurufen. Über die Prospektbestellung anfordern

Romantischer Rhein startet eigene Bilddatenbank

$
0
0

Die Region Romantischer Rhein bietet von nun an mit ihrer neuen Bilddatenbank einen Service für Medienvertreter und touristische Leistungsträger an. Aus einem Bilderarchiv von Motiven zwischen Remagen/Unkel und Bingen/Rüdesheim können passende Motive für die Bewerbung der touristischen Region heruntergeladen werden. Damit wird es erstmals ein ganzheitliches Online-Bildarchiv für den Romantischen Rhein geben. Die Bilddatenbank der Romantischer Rhein Tourismus GmbH finden Sie unter www.bilder.romantischer-rhein.de. Bei Fragen zur Nutzung der Datenbank dürfen Sie sich gerne an presse@romantischer-rhein.de wenden.

Stellenausschreibung als Referent/in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

$
0
0

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) ist die touristische Marketingorganisation für das Land Rheinland-Pfalz. Die RPT hat ihren Sitz in Koblenz, einer Stadt mit hoher Lebensqualität im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die RPT ist ein innovatives und dynamisches Unternehmen und arbeitet Hand in Hand mit den zehn touristischen Regionalagenturen, dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium und allen wichtigen touristischen Organisationen des Landes Rheinland-Pfalz. Das Team der RPT besteht aus 30 fachkompetenten, motivierten und sympathischen Kolleginnen und Kollegen, die eigenverantwortlich und in flachen Hierarchien arbeiten. Informieren Sie sich gerne unter rlp.tourismusnetzwerk.info über uns.   Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01.04.2018, ist in Vollzeit (38,5 Std./Woche) die Stelle als Referent/in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung, zunächst auf 2 Jahre befristet, zu besetzen. Sie unterstützen die Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei allen Aufgaben.   Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:
  • Verfassen von Pressemeldungen und -texten für Print- und online-Medien
  • Koordination und Beantwortung von Presse- und Interviewanfragen
  • Konzeption und Organisation von Pressekonferenzen und Pressereisen inkl. Begleitung von Einzel- oder Gruppenpressereisen
  • Betreuung und Weiterentwicklung von RPT-Mediendatenbank und Presse-Website presse.gastlandschaften.de
  • Betreuung und Weiterentwicklung der pressespezifischen Social-Media Kanäle
  • Koordination und Kommunikation der Partner in den Regionen und Städten
  • Zusammenarbeit und Führung externer Agenturen und Dienstleister
  Wir erwarten von Ihnen:
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium mit entsprechendem Schwerpunkt im Bereich Geistes-, Medien-, Kommunikationswissenschaften
  • Erfahrungen im journalistischen Schreiben
  • Erfahrung in der Steuerung und Koordination von Arbeitskreisen und externen Dienstleistern
  • Ausgeprägte Affinität zum Thema „Neue Medien“ und „Social Media“
  • Gute EDV-Anwenderkenntnisse (insbesondere MS-Office) sowie Grundkenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen sowie in TYPO 3, CRM-Systemen
  • Gute Englisch-Kenntnisse
  • PKW-Führerschein
Darüber hinaus wünschen wir uns von Ihnen eine hohe Leistungsbereitschaft, Organisationstalent sowie soziale- und kommunikative Kompetenz. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann überzeugen Sie uns bitte mit einer aussagekräftigen Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Beschäftigungsbeginns. Richten Sie Ihre Bewerbung an die Geschäftsführung, Herrn Stefan Zindler. E-Mail: bewerbungen@gastlandschaften.de   Bewerbungsschluss ist der 23.02.2018
Viewing all 4150 articles
Browse latest View live