![130410_Foto Schifffahrtsplan]()
Ein Ausflug an den Rhein wäre nur halb so schön, gäbe es die Vielzahl an weißen Flotten nicht. Insgesamt acht Schifffahrtsgesellschaften bieten in der Sommersaison mehrmals täglich Rund- oder Linienfahrten auf dem Mittelrhein zwischen Bingen / Rüdesheim im Süden und Koblenz im Norden an. Dies bedeutet aber auch einen wahren Dschungel an Informationsflyern und Fahrplänen, durch den sich der potenzielle Fahrgast bei der Suche nach seiner Wunschroute kämpfen muss. Abhilfe schafft nun der neue Übersichtplan aller Schifffahrtslinien im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Der Gedanke ist so simpel wie genial: auf einem einzigen Faltplan werden alle Schifffahrtsgesellschaften mit Anlegestellen und –zeiten übersichtlich dargestellt.
Die Idee hierzu hatten die Welterbe-Gastgeber, eine Gruppe zertifizierter Übernachtungs- und Gaststättenbetriebe im Mittelrheintal, die sich schon länger eine nutzerfreundlichere Gestaltung des breiten Schifffahrtsangebots auf dem Mittelrhein wünschen. Herangetragen wurde dieser Wunsch an den Arbeitskreis Tourismus des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal, der aus Vertretern von hauptamtlichen Touristikern, Industrie- und Handelskammer, Weinwerbung, Welterbe-Gästeführern, Welterbe-Gastgebern und Schifffahrtsgesellschaften im Tal besteht. Der Arbeitskreis Tourismus war sofort überzeugt, dass der neue Schifffahrtsplan eine große Akzeptanz bei den Gästen erfahren wird, da er deren Bedürfnisse optimal aufgreift. Auch der Vorstand des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal zeigt sich erfreut über das neue Angebot. „Für das Naheliegende ist man oft blind. Dass es einen solchen praktischen Plan nicht schon länger gibt, verwundert“, so Bertram Fleck, Vorsitzender des Zweckverbandes Welterbe Obers Mittelrheintal. Fleck weiter: „Parallel zum Informationsangebot wird das Thema Welterbe in den Vordergrund gerückt, also ein doppelter Gewinn für die Region“.
Im neuen Schifffahrtsplan findet das Welterbe inhaltlich sowie optisch seinen Ausdruck. Das Corporate Design des Welterbes wird in den Farben grün-beige widergespiegelt, ebenso das Spiel mit den Rheinkilometern. Alle Schifffahrtsgesellschaften wurden mit dem genauen Geltungsbereich ihrer Linien in Form der Rheinkilometer-Ausdehnung gekennzeichnet, ein stilisierter Rheinlauf am Rande des Planes gibt einen Überblick über die Rheinorte und deren individuellen Rheinkilometer. Auf der Rückseite werden Informationsmedien über das Welterbe sowie Welterbe-spezifische Angebote wie die Welterbe-Gästeführer, Welterbe-Gastgeber oder die Gartenroute beworben. Eine Übersichtskarte illustriert die vielfältige Burgenlandschaft des Mittelrheintals.
Der Schifffahrtsplan liegt als kostenlose Auslage in allen Touristinformationen im Welterbe Oberes Mittelrheintal aus und kann über den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal bezogen werden.
Foto von links nach rechts: Sara Scheer (Geschäftsstelle Zweckverband Welterbe Obers Mittelrheintal), Bene-dikt Friesenhahn (Kreisverwaltung Rhein-Lahn), Kreisbeigeordneter Karl Ottes (stellvertretender Vorsit-zender des Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal), Landrat Günter Kern (stellvertretender Vorsitzender des Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal), Nicole Schuh (Geschäftsstelle Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal), Welterbemanagerin Nadya König-Lehrmann (Geschäftsführerin Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal), Nico Melchior (Geschäftsstelle Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal