↧
Umstrukturierter Touristik-Verband stellt sich im Wiedtal vor
↧
Deutscher Tourismusverband mit dem BVCD Camping-Star ausgezeichnet

↧
↧
Online-Betrüger für Ferienwohnungen
↧
2. IHK-Demografie-Forum
↧
Einladung zum ersten Qualitätszirkel in Rheinland-Pfalz
↧
↧
Termin bitte vormerken: IHK – DEHOGA Branchentreff am 08.04.2014
IHK-DEHOGA Branchentreff 2014
am Dienstag, 8. April 2014, 10.00-16.00 Uhr
IHK Trier, Herzogenbuscher Straße 12, 54292 Trier.
Um den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern, gilt es Potenziale in allen Bereichen zu nutzen! Ob Auszubildende, die Generation 50plus oder ausländische Fachkräfte – Im Rahmen des Branchentreffs erhalten Sie gebündelt Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Fachkräftesicherung in Gastronomie und Hotellerie. Anmeldung unter: IHK Trier, Marion Moersch, Tel. (0651) 97 77 203 oder E-Mail: moersch@trier.ihk.de Nähere Informationen zum Programm: www.ihk-trier.de↧
Max Slevogt und seine Berliner Freunde: Von Liebermann bis Corinth – Slevogt-Galerie zeigt große Impressionisten

Copyright Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Andres Kilger[/caption] Sie wurde 1898 gegründet als Vereinigung fortschrittlicher Künstler, die sich damit vom offiziellen Kunstbetrieb distanzierten: die Berliner Secession. Max Slevogt, der mit Lovis Corinth und Max Liebermann zu den bedeutendsten Künstlern des Deutschen Impressionismus gehörte, trat der Vereinigung 1901 als Mitglied bei. Bei den exklusiven Ausstellungen der Berliner Secessionisten, die dem Kulturleben im wilhelminischen Preußen Mittelmaß und Routine vorwarfen, wurden viele Werke des jungen, berühmt-berüchtigten Slevogt ausgestellt. „Max Slevogt hat den Großteil der für ihn so typischen stimmungsvollen Landschaftsbilder in der Pfalz gemalt und die besondere Atmosphäre seiner Wahlheimat eingefangen. Aber auch Berlin hat ihn als soziale Basis der zeitgenössischen Kunst nachhaltig beeinflusst. Die neue Ausstellung auf Schloss Villa Ludwigshöhe, die durch eine weitere Zusammenarbeit mit der Berliner Nationalgalerie möglich wurde, beleuchtet diesen, für viele Slevogt-Begeisterte sicher weniger bekannten Aspekt und bringt uns Max Slevogt als Berliner Secessionisten näher. Der umfangreiche Slevogt-Ausstellungszyklus 2014 beginnt so mit einer herausragenden Schau um Slevogt und seine Berliner Freunde“, so Kulturstaatssekretär Walter Schumacher. Für eine Zulassung zu den Secessionsaustellungen sollte allein die Stärke des individuellen Ausdrucks entscheidend sein. Dennoch lässt sich bei vielen Künstlern ein gemeinsamer „Secessionsstil“ ausmachen. Die meisten der damals als avantgardistisch geltenden Werke sind von einer impressionistischen Kunstauffassung geprägt und stellen das alltägliche Leben in allen Facetten dar. „Die Motive der Berliner Secessionisten zeigen die Bürger der urbanen Gesellschaft, ihre Häuser und Gärten, Straßen, Biergärten und Ferienlandschaften“, erläutert Gernot Frankhäuser vom Landesmuseum Mainz. Die Max Slevogt-Galerie auf Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben erinnert mit der Ausstellung „Berliner Impressionismus – Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie Berlin“ an diese Zeit. Vom 2. März bis zum 17. August werden unter anderem Gemälde von Max Slevogt, Max Liebermann, Wilhelm Trübner, Lovis Corinth, Lesser Ury und Walter Leistikow präsentiert. Vertreten sind auch viele Künstler, die heute aus schierem Platzmangel in den Depots der Museen bleiben. „Die Ausstellung bildet den Auftakt zu unserem großen Slevogt-Jahr. Insgesamt vier Ausstellungen stehen 2014 auf dem Programm. Ergänzend zu der Sonderschau »Max Slevogt – Neue Wege des Impressionismus«, die ab Mai im Landesmuseum Mainz gezeigt wird, präsentiert die Max Slevogt-Galerie drei weitere Ausstellungen zu dem berühmten deutschen Impressionisten“, so Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE). In der bereits zweiten Zusammenarbeit zwischen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz konnte nun ein innerhalb und außerhalb von Berlin selten gezeigter Bestand impressionistischer Gemälde für Rheinland-Pfalz gewonnen werden. Die Ausstellung wird am Sonntag, 2. März, um 11 Uhr auf Schloss Villa Ludwigshöhe eröffnet. Mit dabei sind Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, der Generaldirektor der GDKE Rheinland-Pfalz, Thomas Metz, und Dr. Angelika Wesenberg von der Nationalgalerie Berlin. Kurzinfo: Max Slevogt-Galerie, Schloss Villa Ludwigshöhe Edenkoben Berliner Impressionismus – Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie 2. März – 17. August 2014
↧
Einladung zum Auftaktforum zur Gründung des Nationalparks
↧
1. GastlandschaftenCamp, 18.-19. Juli 2014
↧
↧
Landespreis für die Jugendherberge Trier
↧
Einladung zum 8. Moselkongress
↧
Mit regionaler Identität Tourismus befördern
↧
Das war die Internationale Tourismusbörse 2014 (ITB) in Berlin

↧
↧
Broschüre IHK und Tourismus druckfrisch erschienen
↧
Stellenausschreibung der Gemeinde Morbach: Leiter/in der Tourist-Information
Die Gemeinde Morbach (staatlich anerkannter Luftkurort, 10.500 Einwohner, 66.000 Übernachtungen) sucht für die Tourist-Information zum 15.09.2014 einen/eine
Leiter/in der Tourist-Information
Ihre Aufgaben: • eigenverantwortliche Leitung der Tourist-Information, • Fortschreibung des touristischen Konzeptes, • Entwicklung, Steuerung und Umsetzung von Projekten und Marketingstrategien im Bereich Tourismus, • Vermarktung und thematische Weiterentwicklung der touristischen Angebote und der Freizeitstruktur, • Netzwerkarbeit mit verschiedenen Dachverbänden, Arbeitskreisen und bestehenden Kooperationen, • Zusammenarbeit und fachliche Betreuung der Akteure im Bereich Wirtschaft, Tourismus und Verwaltung, • Erarbeitung von Werbemedien (Flyer, Anzeigen, Themenbroschüren, Imageprospekte, Kartenmaterial für Wander- und Radwege usw.), • Gästebetreuung und –beratung, • Mitwirkung bei fremdenverkehrsbezogenen Veranstaltungen, • Zusammenarbeit mit den gemeindlichen Museen und Mitwirkung bei deren Vermarktung • Durchführung von Kulturveranstaltungen in der Festhalle der Gemeinde, • Verfassen von touristischen Presseartikeln, • allgemeine Verwaltungsaufgaben. Ihr Profil: • eine Ausbildung oder ein Studium im Touristikbereich oder eine vergleichbare Qualifikation, • Praxis in der touristischen Qualitätssicherung (DTV-Klassifizierung, Servicequalität etc.), • Kenntnisse im Bereich der Tourismusförderung in Rheinland-Pfalz, • eine hohe Service- und Kundenorientierung sowie Freude am Umgang mit Gästen und touristischen Leistungsträgern, • eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten, • soziale und kommunikative Kompetenz, • Begeisterungsfähigkeit und Eigenmotivation, • Kooperationsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen, • Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert (z.B. Englisch, Niederländisch), • Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen, • Mobilität (Führerschein Klasse B oder vergleichbar und eigener Pkw), • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, an Wochenenden und Feiertagen sowie Abendstunden (z.B. Messedienst, Kulturveranstaltungen). Es erwarten Sie: • eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit erheblichem touristischem Potential • eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit täglich neuen Herausforderungen und Raum für eigene kreative Ideen, • eine Vollzeitstelle, • tarifgerechte Vergütung sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Bitte übersenden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.03.2014 an die folgende Adresse: Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstaße 19, 54497 Morbach Für Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen Herr Gätz, Tel.: 06533 71-101, gerne zur Verfügung.↧
„Reisen für Alle“ – 240 rheinland-pfälzische Betriebe in Mainz ausgezeichnet
↧
Einladung zur Moselsteig-Eröffnungsfeier!
- Begrüßung Gregor Eibes, Aufsichtsratsvorsitzender der Mosellandtouristik GmbH und Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich
- Grußworte Ulf Hangert, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Wolfgang Port, Stadtbürgermeister Bernkastel-Kues Eveline Lemke, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Armand Ducornet, Vizepräsident der Europäischen Wandervereinigung
- Offizielle Eröffnung des Moselsteigs Moderation: Thomas Vatheuer
- Eröffnungswanderung nach Zeltingen-Rachtig (12 km) mit Rast am Aussichtspunkt "Maria Zill" (nach 3,5 km)
- Auf dem Karlsbader Platz wird es für alle Besucher parallel zur Eröffnungswanderung ein Unterhaltungsprogramm geben.
- Für das leibliche Wohl auf dem Festplatz und während der Rast ist gesorgt.
- Ein kostenloser Shuttle-Service bringt Sie ab 15.30 Uhr von Zeltingen-Rachtig zurück nach Bernkastel-Kues.

↧
↧
„Reisen für Alle“ – 14 Jugendherbergen ausgezeichnet
↧
Tatort „Natur“ – Schüler-Detektive auf Spurensuche im Naturpark
↧
Wechsel in der Geschäftsführung der RPT zum Jahresende 2014
↧