Quantcast
Channel: Tourismusnetzwerk Rheinland-PfalzTourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz
Viewing all 4150 articles
Browse latest View live

Umstrukturierter Touristik-Verband stellt sich im Wiedtal vor

$
0
0

Florian Fark, Jürgen Hühner, Dr. Friedericke Weber, Werner Grüber, Lothar Weinand, Ralf Landoll, Anja Hoffmann (v.l.n.r.)

Waldbreitbach. Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat seine neuen Strukturen jetzt in einer Informations-Veranstaltung im Vita Balance-Hotel Waldbreitbach vorgestellt. Über 90 Besucher im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal informierten sich über die Arbeit des Verbands und erhielten einen Einblick in die Aufgaben, Marketingmaßnahmen, Pressearbeit, Budget sowie die Zusammensetzung des Vereins. Die Satzung des Verbands wurde überarbeitet, um den Kreis der Mitglieder zu erweitern. Bisher gehörten ihm nur die Verbandsgemeinde Waldbreitbach sowie deren Gemeinden, die Verkehrsvereine und der sich zwischenzeitlich aufgelöste Verein „Gastgewerbe Mittleres Wiedtal e. V.“ an. Nach der neuen Satzung können ab sofort auch Hotels, Ferienwohnungen, Gaststätten, Campingplätze, Handel, Kliniken, Gewerbebetriebe sowie Vereine und Einzelpersonen aufgenommen werden. Und das jetzt auch außerhalb der Verbandsgemeinde Waldbreitbach. „Der neue Touristik-Verband richtet sich eben an alle, die am Tourismus im Wiedtal teilnehmen und vom Tourismus profitieren“, so Florian Fark, Leiter der Tourist-Information. Bei seiner Begrüßung ging der 1. Vorsitzende, Bürgermeister Werner Grüber, auch auf das Tourismusgutachten von Prof. Dr. Heinrich Lang ein. Demnach erzielt der Tourismus jährlich eine Wertschöpfung von 26,5 Millionen Euro für die VG Waldbreitbach. Besonders stark profitiert von diesen Umsätzen neben dem Gastgewerbe inkl. Campingplätze der örtliche Einzelhandel und weitere Dienstleistungsbereiche. „Daher haben wir in unserer Satzung auch darauf geachtet, dass im Vorstand alle Interessen durch entsprechende Vertreter aus den einzelnen Branchen abgedeckt sind“, so Werner Grüber. Der Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz (DEHOGA) war mit Vizepräsident Lothar Weinand, Landesgeschäftsführer Ralf Landoll und dem Kreisvorsitzenden Jürgen Hühner vertreten. Ralf Landoll referierte über die Bedeutung des Tourismus für die heimische Wirtschaft. „Der Tourismus in Rheinland-Pfalz hat einen Gesamtumsatz von 8 Milliarden Euro im Jahr und beschäftigt etwa 200.000 Personen. Im Land lebt also jede 4. Familie vom Tourismus!“, so Landoll. Themen wie Mehrwertsteuerreduzierung, Fachkräftesicherung oder Unternehmensnachfolge fanden interessierte Zuhörer, und das nicht nur unter den anwesenden Gastronomen. Auch Dr. Friedericke Weber vom Naturpark Rhein-Westerwald und Anja Hoffmann von der Mittelstandsförderung Neuwied stellten ihre Arbeit und die Zusammenarbeit mit dem Touristik-Verband vor. Florian Fark gab einen Jahresrückblick und eine Vorschau auf 2014. Die größten Projekte für das laufende Jahr sind die Umsetzung eines neuen Premium-Wanderwegs, die Errichtung von Panoramatafeln, die neue Beschilderung des Wied-Radwegs, die Bewerbung des Jubiläums „25 Jahre Krippendorf Waldbreitbach“ sowie die Vermarktung des Wiedtalbad. Außerdem erhielten die Zuhörer tiefere Einblicke in die Arbeit des Vereins. Es wurden auch Zahlen und Aufgaben präsentiert, die den meisten Gästen so wohl bisher noch nicht bekannt waren. Mitglieder im Touristik-Verband bezahlen ein Grundentgelt von 60,00 € zzgl. Mwst. im Jahr. Hinzu kommen ggf. Zusatzgebühren, z.B. bei Hotels 1,00 € pro Bett. „Wir rechnen gerne für jeden Betrieb individuell die Gebühren aus und erklären allen Interessierten in einem persönlichen Gespräch ihre Vorteile“, so Florian Fark. Zu diesen Vorteilen gehören kostenfreie Vermittlungsleistungen, Internet-Einbindung, Online-Buchbarkeit im Informations- und Reservierungssystem, Prospektauslage, Nachlässe auf Anzeigenschaltungen und viele weitere. Wer Mitglied im „neuen“ Touristik-Verband werden möchte, kann sich gerne unverbindlich beraten lassen. Infos unter Tel. 02638 – 4017 oder info@wiedtal.de. Kontakt: Touristik-Verband Wiedtal e.V. Florian Fark Neuwieder Straße 61 56588 Waldbreitbach info@wiedtal.de www.wiedtal.de Telefon 02638 – 4017 Fax 02638 – 6688

Deutscher Tourismusverband mit dem BVCD Camping-Star ausgezeichnet

$
0
0

2014-02-21_bvcd_campingstar__2013

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) wurde am 21.02.2014 auf dem European Camping Congress Essen mit dem erstmalig vergebenen „BVCD Camping-Star“ der Kategorie „Organisation“ ausgezeichnet. Der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) initiierte die Auszeichnung, um herausragende Persönlichkeiten und Organisationen für ihr besonderes Engagement in der Campingwirtschaft zu ehren. Dirk Dunkelberg, stellvertretender DTV-Hauptgeschäftsführer, nahm den Preis gemeinsam mit Anja Wendling, Vorsitzende des DTV-Fachausschusses Camping und Caravaning, entgegen. „Mit der Auszeichnung werden die langjährigen Verdienste des DTV-Fachausschusses gewürdigt. Seit nunmehr 60 Jahren setzt sich der Ausschuss für den Campingtourismus ein“, sagte Dunkelberg. Gemeinsam mit dem BVCD hatte der DTV im Jahr 2000 ein Klassifizierungssystem mit Sternen zur Qualitätsverbesserung und -sicherung auf Camping- und Freizeitanlagen in Deutschland entwickelt. Mit der Ausrichtung des Bundeswettbewerbs „Vorbildliche Campingplätze in Deutschland" und der Grundlagenuntersuchung „Wirtschaftsfaktor Campingtourismus in Deutschland" setzte der DTV in den vergangenen Jahren wichtige Impulse für die Branche. 2014-02-21_BVCD Camping Star 2013_Gruppenfoto Quelle: Pressemitteilung, DTV    

Online-Betrüger für Ferienwohnungen

$
0
0

At-Zeichen

Derzeit kursieren gefälschte Anfragen an Ferienwohnungen aus Großbritannien. Der Betrüger stellt eine Buchungsanfrage an den Ferienwohnungsbesitzer und möchte eine Anzahlung per Scheck leisten, die größer als der Gesamtpreis ist. Sobald sich ein Ferienwohnungsbesitzer darauf einlässt, bittet der Betrüger diesen den überschüssigen Betrag an ihn elektronisch zurück zu überweisen. Dies ist eine der Online-Betrugsformen. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Verfahren, um an Informationen und Geld heranzukommen. Die Firma „HomeAway FeWo-direkt“ warnt beispielsweise auf Ihrer Internetseite vor verschiedenen Arten des Online Betruges https://www.fewo-direkt.de/info/marketing/online-betrueger

2. IHK-Demografie-Forum

$
0
0

IHK Koblenz

Schon jetzt sind die Folgen des demografischen Wandels an vielen Stellen deutlich spürbar, gerade im ländlichen Raum. Unternehmen suchen zum Teil händeringend nach Fachkräften, Dörfer verlieren stetig Einwohner, Schülerzahlen gehen zurück, Geschäfte schließen, Buslinien werden gestrichen. Die Herausforderungen sind immens - und nur zu schaffen, wenn alle Akteure einen gemeinsamen Weg beschreiten. Doch wie kann dieser aussehen?  Daher lädt die IHK Kobenz Sie und Ihre zuständigen Mitarbeiter zum 2. IHK-Demografie-Forum in Koblenz ein: 2. IHK -Demografie-Forum - Was Unternehmen und Politik anpacken müssen Montag, 17. März 2014, 09:30 Uhr – 16:30 Uhr, Rhein-Mosel-Halle, Koblenz Experten aus Wissenschaft und Praxis werden in Vorträgen und Workshops wichtige Impulse liefern. Am Vormittag stellen wir Ihnen die verschiedenen Aspekte des Wandels vor und zeigen die gegenwärtigen Herausforderungen auf. Am Nachmittag bekommen Sie als Teilnehmer Gelegenheit, die Fragestellungen in Workshops zu vertiefen und sich einzubringen. Die kostenfreie Veranstaltung möchte Unternehmer, Personalverantwortliche und Entscheider aus der (Kommunal-)Politik zusammenbringen und eine Plattform zum Austausch bieten.  Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Anmeldung ist hier möglich. Weitere Informationen und das Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Flyer 2. IHK-Demografie-Forum

Einladung zum ersten Qualitätszirkel in Rheinland-Pfalz

$
0
0

querformat_Q-Logo Kopie

Erfahrungen austauschen, Netze spinnen, voneinander und miteinander lernen – unter diesem Motto lädt der erste Qualitätszirkel in Rheinland-Pfalz dazu ein, die Q-Familie zusammen zu führen und zu stärken. Zugleich möchte die Initiative ServiceQualität Deutschland den Wunsch unserer QualitätsBetriebe, QualitätsCoachs, -Trainer und -Manager erfüllen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Die  Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH lädt dazu alle QualitätsCoachs, -Trainer und -Manager zum ersten Qualitätszirkel Rheinland-Pfalz ein: 1. Qualitätszirkel in Rheinland-Pfalz Montag, 24. März, 13.00 – 17.00 Uhr, FORUM Daun, Daun In entspannter Atmosphäre eines Kaffeehauses werden die Teilnehmer in kleineren Gruppen über aktuelle Themen aus dem Bereich Dienstleistung diskutieren. Mit Hilfe der Workshop-Methode des World-Cafés können sich die Teilnehmer austauschen und neue Informationen und Anregungen zur Optimierung der Servicequalität in ihrem Unternehmen erhalten. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird Herr Martin Schmitz, marc ulrich | Die Marketingflotte, zum Thema "Online-Bewertungen für Dienstleister – User Generated Content im Fokus" referieren. Weitere Informationen zum Programm und Möglichkeit zur Anmeldung über den Einladungsflyer zum 1. Qualitätszirkel in Rheinland-Pfalz.   Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltung in erster Linie an Betriebe mit ausgebildetem QualitätsCoach der Regionen Ahrtal, Eifel, Lahntal, Mosel-Saar, Romantischer Rhein und Westerwald richtet. Für Herbst/Winter 2014 ist eine zweite Veranstaltung für Betriebe der übrigen rheinland-pfälzischen Regionen geplant.

Termin bitte vormerken: IHK – DEHOGA Branchentreff am 08.04.2014

$
0
0

Titelbild

Das personalintensive Gastgewerbe mit seinem hohen Anteil an Fachkräften, mit seinen besonderen Anforderungen an die Mitarbeiter und seinen vielen Kleinbetrieben steht mit Blick auf den Fach- und Arbeitskräftebedarf vor großen Herausforderungen. Zu dieser Thematik möchten Sie daher der DEHOGA Rheinland-Pfalz und die IHKs Trier und Koblenz mit weiteren Partnern einladen zum

IHK-DEHOGA Branchentreff 2014

am Dienstag, 8. April 2014, 10.00-16.00 Uhr

IHK Trier, Herzogenbuscher Straße 12, 54292 Trier.

Um den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern, gilt es Potenziale in allen Bereichen zu nutzen! Ob Auszubildende, die Generation 50plus oder ausländische Fachkräfte – Im Rahmen des Branchentreffs erhalten Sie gebündelt Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Fachkräftesicherung in Gastronomie und Hotellerie. Anmeldung unter: IHK Trier, Marion Moersch, Tel. (0651) 97 77 203 oder E-Mail: moersch@trier.ihk.de Nähere Informationen zum Programm: www.ihk-trier.de

Max Slevogt und seine Berliner Freunde: Von Liebermann bis Corinth – Slevogt-Galerie zeigt große Impressionisten

$
0
0

MAX SLEVOGT Segelboote auf der Alster am Abend, 1905
Copyright Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Andres Kilger

[caption id="attachment_11665" align="alignnone" width="300"]MAX SLEVOGT Segelboote auf der Alster am Abend, 1905 Copyright Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Andres Kilger MAX SLEVOGT Segelboote auf der Alster am Abend, 1905
Copyright Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Andres Kilger[/caption] Sie wurde 1898 gegründet als Vereinigung fortschrittlicher Künstler, die sich damit vom offiziellen Kunstbetrieb distanzierten: die Berliner Secession. Max Slevogt, der mit Lovis Corinth und Max Liebermann zu den bedeutendsten Künstlern des Deutschen Impressionismus gehörte, trat der Vereinigung 1901 als Mitglied bei. Bei den exklusiven Ausstellungen der Berliner Secessionisten, die dem Kulturleben im wilhelminischen Preußen Mittelmaß und Routine vorwarfen, wurden viele Werke des jungen, berühmt-berüchtigten Slevogt ausgestellt. „Max Slevogt hat den Großteil der für ihn so typischen stimmungsvollen Landschaftsbilder in der Pfalz gemalt und die besondere Atmosphäre seiner Wahlheimat eingefangen. Aber auch Berlin hat ihn als soziale Basis der zeitgenössischen Kunst nachhaltig beeinflusst. Die neue Ausstellung auf Schloss Villa Ludwigshöhe, die durch eine weitere Zusammenarbeit mit der Berliner Nationalgalerie möglich wurde, beleuchtet diesen, für viele Slevogt-Begeisterte sicher weniger bekannten Aspekt und bringt uns Max Slevogt als Berliner Secessionisten näher. Der umfangreiche Slevogt-Ausstellungszyklus 2014 beginnt so mit einer herausragenden Schau um Slevogt und seine Berliner Freunde“, so Kulturstaatssekretär Walter Schumacher. Für eine Zulassung zu den Secessionsaustellungen sollte allein die Stärke des individuellen Ausdrucks entscheidend sein. Dennoch lässt sich bei vielen Künstlern ein gemeinsamer „Secessionsstil“ ausmachen. Die meisten der damals als avantgardistisch geltenden Werke sind von einer impressionistischen Kunstauffassung geprägt und stellen das alltägliche Leben in allen Facetten dar. „Die Motive der Berliner Secessionisten zeigen die Bürger der urbanen Gesellschaft, ihre Häuser und Gärten, Straßen, Biergärten und Ferienlandschaften“, erläutert Gernot Frankhäuser vom Landesmuseum Mainz. Die Max Slevogt-Galerie auf Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben erinnert mit der Ausstellung „Berliner Impressionismus – Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie Berlin“ an diese Zeit. Vom 2. März bis zum 17. August werden unter anderem Gemälde von Max Slevogt, Max Liebermann, Wilhelm Trübner, Lovis Corinth, Lesser Ury und Walter Leistikow präsentiert. Vertreten sind auch viele Künstler, die heute aus schierem Platzmangel in den Depots der Museen bleiben. „Die Ausstellung bildet den Auftakt zu unserem großen Slevogt-Jahr. Insgesamt vier Ausstellungen stehen 2014 auf dem Programm. Ergänzend zu der Sonderschau »Max Slevogt – Neue Wege des Impressionismus«, die ab Mai im Landesmuseum Mainz gezeigt wird, präsentiert die Max Slevogt-Galerie drei weitere Ausstellungen zu dem berühmten deutschen Impressionisten“, so Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE). In der bereits zweiten Zusammenarbeit zwischen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz konnte nun ein innerhalb und außerhalb von Berlin selten gezeigter Bestand impressionistischer Gemälde für Rheinland-Pfalz gewonnen werden. Die Ausstellung wird am Sonntag, 2. März, um 11 Uhr auf Schloss Villa Ludwigshöhe eröffnet. Mit dabei sind Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, der Generaldirektor der GDKE Rheinland-Pfalz, Thomas Metz, und Dr. Angelika Wesenberg von der Nationalgalerie Berlin. Kurzinfo: Max Slevogt-Galerie, Schloss Villa Ludwigshöhe Edenkoben Berliner Impressionismus – Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie 2. März – 17. August 2014

Einladung zum Auftaktforum zur Gründung des Nationalparks

$
0
0

Alter Buchenfald- Foto: G. Hänsel

Das Regionalbüro Nationalpark sowie die Umweltministerien Rheinland-Pfalz und Saarland laden zum Auftaktforum ein: Das Projekt eines grenzüberschreitenden Nationalparks in der Hunsrück-Hochwald-Region ist in der Gründungsphase angekommen. Dies ist der Anlass, im Kreis der Menschen aus der Region,  des Projekt-Teams und der politischen Spitzen zusammenzukommen, um gemeinsam den weiteren Weg und die Möglichkeiten der Beteiligung zu diskutieren. Die moderierte Veranstaltung findet am 15. März 2014 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kommunikationszentrum auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld statt. Was erwartet Sie bei dem Auftaktforum? An diesem Tag wird über den aktuellen Stand des Projektes und die Planungen für das Jahr 2014 berichtet. Die Wünsche und Forderungen an den künftigen Nationalpark werden diskutiert und erste vorläufige Arbeitsstrukturen der Beteiligung für die Gründungsphase entworfen. Wer kann teilnehmen? Jeder, der sich für den Nationalpark interessiert und in der Region mitgestalten möchte: Bürgerinnen und Bürger, Mandats- und Verantwortungstragende auf Ebene der Kommunen oder der Länder, Unternehmerinnen und Unternehmer, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Behörden und Einrichtungen, Freiberufler, Studierende und Sie. Was wir erreichen möchten? Wir wollen zusammen in die Gründungsphase starten und den Dialog konkret weiterführen und vertiefen auf dem Weg zu einem gemeinsamen Nationalpark in der Hunsrück-Hochwald-Region. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Mittagessen kann auf eigene Kosten in der Mensa eingenommen werden. Zur besseren Organisation bitten wir um eine Anmeldung bis zum 10. März 2014: Stefanie.Lange@mulewf.rlp.de oder Tel. 06131 16 5955. Organisiert wird die Veranstaltung durch das Regionalbüro Nationalpark sowie die Umweltministerien Rheinland-Pfalz und Saarland, die auch im Namen der Landkreise und Verbandsgemeinden der Region einladen. Umweltministerin Ulrike Höfken und Minister Reinhold Jost werden die Veranstaltung besuchen. Mehr Informationen zum Nationalpark: www.nationalpark.rlp.de

1. GastlandschaftenCamp, 18.-19. Juli 2014

$
0
0

savethedate

Miteinander diskutieren, sich vernetzen, Gemeinsamkeiten aufzeigen, Themen von verschiedenen Seiten beleuchten, next steps definieren zur Sichtbarmachung des Stellenwertes des Tourismus in Rheinland-Pfalz, Wertschätzung, über die Zukunft des Tourismus debattieren, Auswirkungen der Veränderungen der Kommunikation besprechen und Wirkungen ableiten und und und..... Gerne möchten wir die Partner des Tourismus in Rheinland-Pfalz einladen zum 1. GastlandschaftenCamp vom 18.-19. Juli 2014 in Boppard/Rhein. Unterstützt von der Tourismusakademie wird in den Räumen der Villa Belgrano an 1,5 Tagen im Juli alles unter dem Motto "WIR sind Tourismus in Rheinland-Pfalz" stehen. Die Form das "Barcamps" lässt es zu, dass wir offen und interaktiv über die aktuellen Themen, Chancen und Herausforderungen im rheinland-pfälzischen Tourismus diskutieren können. Im Gegensatz zur "klassischen" Konferenz geben Sie hier die Themen selbst vor: Was beschäftigt Sie? Worüber denken Sie nach? Worüber möchten Sie sich mit den verschiedensten Akteuren des Tourismus in Rheinland-Pfalz austauschen? Sie können die Themenvorschläge einbringen, etwas selbst vorbereiten und mitbringen und mit den Teilnehmern beleuchten - müssen dies aber nicht. Denn oft lässt das Nicht-Geplante den Raum für Neues, Visionäres, Querdenkerisches. Das GastlandschaftenCamp wird von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH für die Partner im Tourismus Rheinland-Pfalz durchgeführt und wendet sich an Multiplikatoren und Akteure entlang der Dienstleistungskette. Bitte merken Sie sich bei Interesse den Termin heute schon vor! Weitere Informationen zum GastlandschaftenCamp folgen asap hier im Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz.  

Landespreis für die Jugendherberge Trier

$
0
0

Zu den Gästen zählten DJH-Vorstandsvorsitzender Jacob Geditz, Edeltraud Nikodemus von der Agentur für Arbeit Trier, DJH-Präsident Peter Schuler, Gastgeber und Betriebsleiter der Jugendherberge Georgios Tsanis, Bürgermeisterin Angelika Birk, Bundestagsabgeordnete Katrin Werner und Jürgen Thomas von der IHK Trier.

Als vorbildlicher Arbeitgeber bei der Beschäftigung behinderter Menschen wurde die Römerstadt-Jugendherberge Trier ausgezeichnet. Bereits im Dezember 2013 überreichte Sozialstaatsminister Alexander Schweitzer bei einer Festveranstaltung in Mainz dem Betriebsleiter der Jugendherberge Georgios Tsanis und seinem Team den Landespreis. Am Freitag, den 28. Februar 2014, wurde in der Jugendherberge gefeiert und das vorbildliche Engagement gewürdigt. Zahlreiche Gäste der Feierstunde freuten sich mit dem Team der Jugendherberge. Bürgermeisterin Angelika Birk lobte die herausragende Arbeit und hob hervor, dass Menschen mit Handicap als Auszubildende oder Beschäftigte in der Jugendherbere eine Chance auf dem Arbeitsmarkt erhalten.

Einladung zum 8. Moselkongress

$
0
0

8. Moselkongress am 18. März 2014

Die Regionalinitiative Mosel lädt zum 8. Moselkongress ein: Unter dem Motto „Mit Leib und Seele Mosel“ treffen sich die Träger und Partner der Regionalinitiative Mosel am 18. März 2014 um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Möglichkeiten einer verstärkten Zusammenarbeit für einen erfolgreichen Weintourismus im Rahmen der "Dachmarke MOSEL" auszuloten. Die moderierte Veranstaltung findet am Dienstag, den 18. März 2014 von 10 bis 16 Uhr im Neuen Moselschlösschen in Traben-Trarbach statt. Im Rahmen dieser Feierstunde wird Staatsministerin Ulrike Höfken gemeinsam mit Landrat Gregor Eibes, die offiziellen Zertifikate an die neuen MOSEL Qualitätsbetriebe und Absolventen der Kultur- und Weinbotschafter Mosel überreichen. Erstmals erhalten auch zertifizierte Mosel-Imker ihre Auszeichnung. Das Impulsreferat zur Veranstaltung hält Kurt Beck, Ministerpräsident a.D. des Landes Rheinland-Pfalz. Nach Voranmeldung können Teilnehmer am Nachmittag die kreative regionale Küche live in der Kochschule mit Bernhard Tintemann kennenlernen. Neue Akzente setzt auch der Regionalmarkt: Besucher können sich hier über Angebote rund um das Mosel Weinkulturland informieren und finden Anbieter regionaler Produkte aus Eifel und Hunsrück. Sie sind herzlich eingeladen, unser Gast zu sein. Das Programm und die Einladungskarte entnehmen Sie bitte hier.

Mit regionaler Identität Tourismus befördern

$
0
0

Villa Belgrano für Tourismusnewsletter

Seminar: 7.1.2  am 8. April 2014: Mit regionaler Identität Tourismus befördern Unter Leitung von Herrn Werner Klöckner, Vorsitzender des THV, wird in diesem Seminar erarbeitet, welche Potenziale Ihre Tourismus-Region aufweist, wie mehr Wertschöpfung auf regionaler und lokaler Ebene ausgelöst und mehr Attraktivität und Alleinstellung im Wettbewerb erreicht werden können. Neugierig geworden? Noch sind Anmeldungen zu diesem aktuellen Thema möglich! Wir freuen uns auf Sie!

Das war die Internationale Tourismusbörse 2014 (ITB) in Berlin

$
0
0

IMG_5264

Vom 05. bis 09. März 2013 präsentierte sich Rheinland-Pfalz mit seinen touristischen Regionen und Partnern unter dem Dach der „Gastlandschaften Rheinland-Pfalz“ auf der weltgrößten Tourismusmesse, der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin. Mit Hilfe des Dienstes "storify" spiegeln wir Ihnen die Geschehnisse rund um den rheinland-pfälzischen Messeauftritt der fünf Tage wider. Wir bündeln darüber hinaus auf dieser Plattform “Kommunikationsströme”, die den hashtag #rlpitb nutzen. Hier geht es zur Zusammenstellung der Videos, Meinungen, Reaktionen, Berichte auf storify/Rheinland-Pfalz. Die Gastlandschaften. storify: Internationale Tourismusbörse (ITB) 2014 in Berlin

Broschüre IHK und Tourismus druckfrisch erschienen

$
0
0

TNW ARGE RLP

Broschüre IHK und Tourismus druckfrisch erschienen Im Jahresbericht "IHK und Tourismus", der wie in den letzten Jahren zur ITB erschienen ist, gibt der DIHK einen Einblick in Aktionen, Initiativen, Trends, Projekte und das Engagement der IHK-Organisation für die Tourismusbranche. Die Broschüre zeigt Projekte und Aktivitäten der IHK-Organisation auf, die das Thema Fachkräftesicherung im Tourismus umfassen. Fachkräftesicherung ist in der Tourismuswirtschaft angekommen! Schwerpunktthema ist die Fachkräftesicherung im Tourismus. Denn die Branche ist empfindlich vom demografischen Wandel betroffen; vor allem das Gastgewerbe sucht vielerorts händeringend nach Personal. "IHK und Tourismus" 2014 stellt Projekte, Veranstaltungen und Initiativen rund um Ausbildung, Qualifizierung, nationale und internationale Personalrekrutierung vor und nimmt Bezug zu Beispielen in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein. In Rheinland-Pfalz findet beispielsweise am 08.04.2014 im Tagungszentrum der IHK Trier der „IHK-DEHOGA Branchentreff“ statt. Im Rahmen des Branchentreffs erhalten Sie gebündelt Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Fachkräftesicherung in Gastronomie und Hotellerie. Informationen zum Branchentreff erhalten Sie hier. Die Broschüre zum Thema Fachkräftesicherung finden Sie hier zum Download: 2014_IHK_und_Tourismus

Stellenausschreibung der Gemeinde Morbach: Leiter/in der Tourist-Information

$
0
0

Bild Stellenausschreibung Jobs

Die Gemeinde Morbach (staatlich anerkannter Luftkurort, 10.500 Einwohner, 66.000 Übernachtungen) sucht für die Tourist-Information zum 15.09.2014 einen/eine

Leiter/in der Tourist-Information

Ihre Aufgaben: •    eigenverantwortliche Leitung der Tourist-Information, •    Fortschreibung des touristischen Konzeptes, •    Entwicklung, Steuerung und Umsetzung von Projekten und Marketingstrategien im Bereich Tourismus, •    Vermarktung und thematische Weiterentwicklung der touristischen Angebote und der Freizeitstruktur, •    Netzwerkarbeit mit verschiedenen Dachverbänden, Arbeitskreisen und bestehenden Kooperationen, •    Zusammenarbeit und fachliche Betreuung der Akteure im Bereich Wirtschaft, Tourismus und Verwaltung, •    Erarbeitung von Werbemedien (Flyer, Anzeigen, Themenbroschüren, Imageprospekte, Kartenmaterial für Wander- und Radwege usw.), •    Gästebetreuung und –beratung, •    Mitwirkung bei fremdenverkehrsbezogenen Veranstaltungen, •    Zusammenarbeit mit den gemeindlichen Museen und Mitwirkung bei deren Vermarktung •    Durchführung von Kulturveranstaltungen in der Festhalle der Gemeinde, •    Verfassen von touristischen Presseartikeln, •    allgemeine Verwaltungsaufgaben. Ihr Profil: •    eine Ausbildung oder ein Studium im Touristikbereich oder eine vergleichbare Qualifikation, •    Praxis in der touristischen Qualitätssicherung (DTV-Klassifizierung, Servicequalität etc.), •    Kenntnisse im Bereich der Tourismusförderung in Rheinland-Pfalz, •    eine hohe Service- und Kundenorientierung sowie Freude am Umgang mit Gästen und touristischen Leistungsträgern, •    eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten, •    soziale und kommunikative Kompetenz, •    Begeisterungsfähigkeit und Eigenmotivation, •    Kooperationsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen, •    Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert (z.B. Englisch, Niederländisch), •    Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen, •    Mobilität (Führerschein Klasse B oder vergleichbar und eigener Pkw), •    Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, an Wochenenden und Feiertagen sowie Abendstunden (z.B. Messedienst, Kulturveranstaltungen). Es erwarten Sie: •    eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit erheblichem touristischem Potential •    eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit täglich neuen Herausforderungen und Raum für eigene kreative Ideen, •    eine Vollzeitstelle, •    tarifgerechte Vergütung sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Bitte übersenden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.03.2014 an die folgende Adresse: Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstaße 19, 54497 Morbach Für Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen Herr Gätz, Tel.: 06533 71-101, gerne zur Verfügung.

„Reisen für Alle“ – 240 rheinland-pfälzische Betriebe in Mainz ausgezeichnet

$
0
0

RS6809_rpt-2012-barrierefrei-286-hambacher_schloss

In der bundesweit ersten Zertifizierungsfeier wurden am 12. März rund 240 Rheinland-Pfälzische Betriebe mit dem neuen, deutschlandweit gültigen Zertifikat „Reisen für Alle – Barrierefreiheit geprüft“ ausgezeichnet. Die Urkunden wurden im feierlichen Rahmen von Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz, in der Mainzer Rheingoldhalle überreicht. In unterschiedlichen Kategorien wurden 148 Hotellerie- und Gastronomiebetriebe, Städte, Tourist-Informationen und touristische Partner nach der ersten Stufe des Zertifikats ausgezeichnet, 92 Betriebe konnten sich schon für die zweite Stufe prämieren lassen. „Mit den jetzt schon insgesamt 240 für Barrierefreiheit ausgezeichneten Partnern nimmt Rheinland-Pfalz eine Vorreiterrolle für den barrierefreien Tourismus in Deutschland ein“, betont Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. Dies sei nur dadurch möglich gewesen, weil Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren konsequent und intensiv am Thema Barrierefreiheit gearbeitet habe. „Wir setzen auf den ‚Tourismus für Alle‘ auch als Qualitätsmerkmal in unserer Tourismusstrategie 2015 des Landes.“ Vielfältige Maßnahmen wie Seminare für Betriebe und die landesweiten Erhebungen sowie der Leitfaden für Betriebe sind Teil des erfolgreichen Konzeptes für Barrierefreies Reisen in Rheinland-Pfalz. „Die hohe Zahl an ausgezeichneten Betrieben zeigt auch, dass die Bedeutung des Themas mittlerweile in den Köpfen vieler angekommen ist“, freute sich die Ministerin. „Rheinland-Pfalz hat viel zu bieten für einen barrierefreien und attraktiven Tourismus“, ergänzt der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Matthias Rösch. „Mit den neuen Auszeichnungen können wir das noch deutlicher zeigen. Menschen mit Einschränkungen brauchen verlässliche Informationen für eine gelungene Reise und einen angenehmen Aufenthalt. Deshalb freue ich mich über das Engagement der ausgezeichneten Betriebe und Einrichtungen, die ihre barrierefreien Angebote erfolgreich haben prüfen lassen“, betonte der selbst auf den Rollstuhl angewiesene Landesbeauftragte. „Mit unserer Online Datenbank sind wir in Rheinland-Pfalz auf einem guten Weg“, so Karina Krauß, Projektleiterin Barrierefreies Rheinland-Pfalz. „Die Angebote, über die sich Gäste informieren können, sind vielfältig und reichen von der Jugendherberge übers Museum bis hin zum Gourmetrestaurant. Alle wichtigen Informationen für die Reisenden sind auf unserer Homepage www.barrierefrei.gastlandschaften.de zusammengefasst.“   Pressekontakt: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Gabriele Frijio, Tel. 0261/91520-16, Mobil: 0176 191520-12 Projektleitung Barrierefreies Reisen: Karina Krauß, Tel. 0261/91520-66, Mobil: 0176/191520-66 Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Stefanie Mittenzwei Pressesprecherin Tel. 06131/16-2550

Einladung zur Moselsteig-Eröffnungsfeier!

$
0
0

Moselsteig

Wenn am 12. April 2014 der neue Moselsteig eröffnet wird, zählt er mit 365 km und 24 unterschiedlich geprägten Etappen nicht nur zu den längsten, sondern auch zu den abwechslungsreichsten Qualitätswanderwegen in Deutschland. Er begleitet den gesamten deutschen Mosellauf vom Dreiländereck in Perl bin zum Deutschen  Eck in Koblenz. Nach vielen großen und kleinen Schritten der Realisierungsphase möchten wir jetzt den entscheidenden Schritt tun: ihn seiner Bestimmung übergeben.   Programmablauf: Los geht’s um 11.00 Uhr am Karlsbader Platz in Bernkastel-Kues. Neben der offiziellen Eröffnung gibt es eine öffentliche Eröffnungswanderung sowie ein Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik, Gewinnspiel und vielem mehr! 11.00 Uhr
  • Begrüßung  Gregor Eibes, Aufsichtsratsvorsitzender der Mosellandtouristik GmbH und Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich
  • Grußworte Ulf Hangert, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Wolfgang Port, Stadtbürgermeister Bernkastel-Kues Eveline Lemke, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Armand Ducornet, Vizepräsident der Europäischen Wandervereinigung
  anschließend
  • Offizielle Eröffnung des Moselsteigs Moderation: Thomas Vatheuer
  12.00 Uhr
  • Eröffnungswanderung nach Zeltingen-Rachtig (12 km) mit Rast am Aussichtspunkt "Maria Zill" (nach 3,5 km)
  • Auf dem Karlsbader Platz wird es für alle Besucher parallel zur Eröffnungswanderung ein Unterhaltungsprogramm geben.
  • Für das leibliche Wohl auf dem Festplatz und während der Rast ist gesorgt.
  • Ein kostenloser Shuttle-Service bringt Sie ab 15.30 Uhr von Zeltingen-Rachtig zurück nach Bernkastel-Kues.
Wir laden Sie ein, unser Gast bei der Eröffnungsveranstaltung am 12. April 2014 in Bernkastel-Kues zu sein. Moselsteig-Eroeffnung Mehr Informationen zum Moselsteig finden Sie auf der Moselsteig-Website unter www.moselsteig.de.  

„Reisen für Alle“ – 14 Jugendherbergen ausgezeichnet

$
0
0

Betriebsleitungen der 14 zertifizierten Jugendherbergen

Am 13. März 2014 wurden bei einer Zertifizierungsfeier 14 Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz mit dem Zertifikat „Reisen für Alle – geprüfte Barrierefreiheit“ ausgezeichnet.  Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Eveline Lemke überreichte die Urkunden im feierlichen Rahmen in der Mainzer Rheingoldhalle und freute sich, dass in Rheinland-Pfalz ganze 240 Betriebe ausgezeichnet wurden. „Damit ist das Land Rheinland-Pfalz ein Vorreiter bei der Barrierefreiheit und bei der Integration von Menschen mit Einschränkungen“, betonte sie. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit einheitliche Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Die Anforderungen und Kennzeichnungen wurden deutschlandweit vereinheitlicht, um die Vermarktung barrierefreier Angebote und Dienstleistungen zu fördern und den Gästen gesicherte und vertrauensvolle Informationen über die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der touristischen Angebote zu liefern. „Wir sind stolz darauf, dass 14 Jugendherbergen dieses bedeutende Zertifikat erhalten haben und unseren Gästen damit eine geprüfte, verlässliche und detaillierte Kennzeichnung bieten. So können sie ihren Aufenthalt bei uns uneingeschränkt genießen,“ so Bettina Russ, Geschäftsführerin der Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Tatort „Natur“ – Schüler-Detektive auf Spurensuche im Naturpark

$
0
0

IMG_1238

Zum Pressegespräch hatte der Naturpark Saar-Hunsrück am 12. März 2014 nach Weiskirchen geladen, um seine neue Broschüre „Tatort Natur – Junge Naturforscher unterwegs“ mit vielfältigen umweltpädagogischen Angeboten für Schulklassen vorzustellen. An den barrierefreien Naturpark-Informationszentren in Hermeskeil und Weiskirchen begeben sich die Naturpark-Forscher beispielsweise auf die „Jagd nach Bachflohkrebs & Köcherfliegenlarve“ oder starten zu einer „Geheimen Mission zu den Fledermäusen“. Der Naturpark Saar-Hunsrück und die Jugendherbergen Weiskirchen und Hermeskeil arbeiten bereits eng im Bereich der Umweltbildungsangebote zusammen und wollen die Kooperation weiter ausbauen. Weiskirchens Bürgermeister Werner Hero (1. v. r.), Geschäftsführer der Hochwald-Touristik Michael Diversy (hinten Mitte.), Naturpark-Geschäftsführerin Gudrun Rau (hinten r.) und DJH-Marketingleiterin Jessica Braun (hinten l.) konnten sich bei herrlichstem Wetter ein persönliches Bild von dem pädagogischen Angebot für Schüler von 6 bis 12 Jahren machen.

Wechsel in der Geschäftsführung der RPT zum Jahresende 2014

$
0
0

Schloemer_Achim_1

Der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), Herr Dr. Achim Schloemer, verlässt die RPT zum Jahresende 2014. Vergangene Woche hat er den Vorsitzenden des Aufsichtsrats der RPT, Bürgermeister Werner Klöckner, und die für den Tourismus zuständige Wirtschaftsministerin, Eveline Lemke, informiert. Die frühzeitige Information diente vor allem dazu, genügend Zeit für die Besetzung der Nachfolge zu haben. Herr Dr. Schloemer wurde am 10.03.2014 mit Wirkung vom 01.01.2015 in den Vorstand der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt (KD) berufen. Er verantwortet dort als Nachfolger von Norbert Schmitz zukünftig die Bereiche Marketing, Vertrieb und Technik. Die Motive des Wechsels liegen vor allem in der Chance der persönlichen Weiterentwicklung und der Verantwortung begründet, zukünftig in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand für Finanzen und Personal die Führung eines Unternehmens mit über 200 Mitarbeitern und rund 25 Millionen Euro Umsatz zu übernehmen und dieses weiter am Markt zu entwickeln. Die Belange der RPT und des Tourismus in Rheinland-Pfalz liegen Herrn Dr. Schloemer unverändert am Herzen. Daher wird er die Geschäfte der RPT und des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e.V. (THV) bis zum Jahresende selbstverständlich mit dem bisherigen Engagement fortführen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung, Bürgermeister Werner Klöckner, wird nun in enger Abstimmung mit den Gesellschaftern und dem Wirtschaftsministerium die Ausschreibung der Nachfolge vorbereiten.    
Viewing all 4150 articles
Browse latest View live