![Camping_2011 011]()
Auf seiner Sitzung im Rahmen des Caravan Salons in Düsseldorf hat der
Fachausschuss Camping und Caravaning die Projektskizze für den
Leitfaden „Zukunftsfähiges Campingangebot in Deutschland“ verfeinert. Bis 2015 soll das Projekt nach Möglichkeit realisiert werden. Zudem kooperiert der DTV mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter zum
Thema „Campingplätze und Mietunterkünfte“. Die Hochschule untersucht, wie Gäste durch Mietunterkünfte als Neukunden für das Camping gewonnen werden können. Erste Ergebnisse werden 2014 erwartet. Ein Vertreter der DZT stellte die
Schweiz, Deutschlands zweitwichtigsten Quellmarkt nach Campingübernachtungen, vor.
Im Rahmen des Caravan Salons wurden auch die neuesten Trends und Entwicklungen vorgestellt:
Reisemobilisten lieben Deutschland, Wohnwagenfahrer Italien
Die Heimat ist auch 2013 das beliebteste Urlaubsland für deutsche Reisemobilisten. Laut ADAC steuerten 32,2 Prozent der Fahrer von Wohnmobilen Deutschland, 14,7 Prozent Italien und 11,1 Prozent Kroatien an. Die Fahrer von Wohnwagengespannen zieht es am häufigsten nach Italien, gefolgt von Deutschland und Kroatien. Insgesamt hat der ADAC 105.000 Routenplanungen ausgewertet.
Hier geht's zur Pressemeldung.
Campingplatzbranche zeigt sich optimistisch
Trotz der schlechten Witterungsbedingungen zu Jahresbeginn und den Auswirkungen des Hochwassers rechnet der Bundesverband der Campingwirtschaft (BVCD) in diesem Jahr mit einem erneuten Übernachtungsrekord nach 2012. Zwar sank die Zahl der Übernachtungen im ersten Halbjahr um -10,5 Prozent, durch das sehr gute Sommerwetter seien der Juli und zum Teil auch der August aber weit überdurchschnittlich ausgefallen. Dies sorge für zusätzliches Wachstum.
Hier geht's zur Pressemeldung.
Quelle: DTV-Newsletter IX/2013