


Im Rahmen der Mitgliederversammlung ging es um Themen, die die Mittelgebirge insgesamt beschäftigen und vor Herausforderungen stellen. Dabei wurde erneut das Thema "Energiewende und ihre Auswirkungen auf den Tourismus" vertieft. Hier ist man der Meinung, dass der Tourismus insgesamt als wichtigster Wirtschaftsfaktor der ländlichen Räume mehr Gewicht bei der Planung der Wind- und Solaranlagen-Standorte erhalten muss. Der Verein Dt. Mittelgebirge will auch weiterhin an dieser Position festhalten.
Man beschloss ferner, auf der Basis der Studie "Tourismus in ländlichen Räumen" zu wichtigen Themen der Mittelgebirge Klausurtagungen abzuhalten. So wird es im neuen Jahr eine Tagung zum Thema "Nachhaltige touristische Entwicklung ländlicher Regionen" geben. Wandern ist das Top-Thema in den deutschen Mittelgebirgen. Demnach beschäftigte man sich auch mit der Harmonisierung der Wanderwege-Gütesiegel, die durch die Absage des Deutschen Wanderinstitutes zunächst ins Stocken geraten war. Man ist zum Ergebnis gekommen, an der Etablierung eines einheitlich, deutschlandweit einsetzbaren Wanderwege-Gütesiegels festzuhalten und sich dazu gemeinsam mit den Top-Trails of Germany und dem Königswinterer Kreis selbst als Verein einzusetzen. Man erwartet hier weiterhin auch Unterstützung des Deutschen Tourismusverbandes. Die Landesmarketingorganisationen sollen gebeten werden, sich ebenfalls zu diesem Thema beim DTV zu äußern. Die RPT unterstützt diesen Beschluß des Mittelgebirgsvereins. Weitere Informationen: www.deutschemittelgebirge.de