Quantcast
Channel: Tourismusnetzwerk Rheinland-PfalzTourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4150

IHKs und Tourismusfachleute aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland tagten in Koblenz

$
0
0

TNW IHK Koblenz LOGO

Seit 2004 treffen sich die IHK-Tourismusreferenten aus dem Saarland, aus Nordrhein-Westfalen und aus Rheinland-Pfalz im Drei-Jahre-Rhythmus zu einer gemeinsamen Tagung. Diskutiert werden länderübergreifende Projekte und aktuelle Trends. Der Erfahrungsaustausch mit den externen Gästen und Fachreferenten hat im Rahmen der Sitzungen ebenfalls eine hohe Relevanz und Tradition. [caption id="attachment_9424" align="aligncenter" width="300"]v.l.n.r.: Uwe Hüser, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. August Ortmeyer, Bereichsleiter Dienstleistungen, Infrastruktur, Regionalpolitik beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin und Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz begrüßen die Sitzungsteilnehmer. v.l.n.r.: Uwe Hüser, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. August Ortmeyer, Bereichsleiter Dienstleistungen, Infrastruktur, Regionalpolitik beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin und Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz begrüßen die Tagungsteilnehmer.[/caption] Die Tagungsteilnehmer wurden gemeinsam von Herrn Uwe Hüser, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) des Landes Rheinland-Pfalz, Herrn Dr. August Ortmeyer, Bereichsleiter Dienstleistungen, Infrastruktur, Regionalpolitik beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin und Herrn Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz begrüßt. Zur aktuellen Agenda gehörten Themen wie die Energiewende, die Perspektiven der Tourismusfinanzierung auf Regions- und Ortsebene, das Mobile Marketing im Tourismus, die aktuellen IHK-Zertifikatslehrgänge, ein Bericht über aktuelle tourismuspolitische Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene, das Sparkassen Tourismus-Barometer, der Fachkräftemangel sowie die Gewinnung neuer Fachkräfte in der Tourismuswirtschaft, Vergleichende Betrachtungen zum Hygienebarometer und zum Nichtraucherschutz, die Tourismusförderung unter Berücksichtigung der geänderten Finanzierungsmodalitäten der neuen EU-Förderperiode sowie der aktuelle Umsetzungsstand der Tourismusstrategie in Rheinland-Pfalz und des touristischen Masterplans in Nordrhein-Westfalen. Bei einem urbanistischen Rundgang durch Koblenz konnten die Teilnehmer unter fachkundiger Leitung von Frank Hastenteufel, Amtsleiter Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt Koblenz, die jüngsten städtebaulichen Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der tourismusrelevanten Stadtentwicklung kennenlernen. Diese letzte Stadtentwicklungsphase ist maßgeblich durch die Baumaßnahmen im Umfeld der Bundesgartenschau (BUGA) 2011 geprägt worden. Durch die Multifunktionalität des Tourismus und die städtebaulichen Maßnahmen profitiert nun die lokale Bevölkerung nachhaltig. Als Gesprächs- und Diskussionspartner standen den Teilnehmern Herr Prof. Dr. Mathias Feige, Geschäftsführer des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (DWIF) in München, Herr Walter Jakobs, Leiter des Tourismusreferates im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein‐Westfalen und Herr Cornelius Obier, Direktor und Geschäftsführer von Project M in Lüneburg zur Verfügung. Der Themenkomplex Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung im Gastgewerbe beleuchteten Gereon Haumann, Präsident des DEHOGA‐Landesverbandes Rheinland‐Pfalz und Klaus Hübenthal, Hauptgeschäftsführer des DEHOGA‐Landesverbandes Nordrhein‐Westfalen Die Sicherung des Fach- und Arbeitskräftebedarfs ist eine der größten Herausforderungen für den zukünftigen Arbeitsmarkt. Gut 70 Prozent der Unternehmen klagen gegenwärtig über fehlende Ausbildungsreife der Auszubildenden.  Die Umsetzung der jeweiligen Tourismusstrategien in den Ländern war Themenschwerpunkt von Frau Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW e.V. und Anja Wendling, stellvertretende Geschäftsführerin der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Bei der Tagung wurde auch die neuesten Weiterbildungsangebote vorgestellt. Neben Erfahrungen mit den IHK‐Zertifikatslehrgängen „E‐Tourism Manager“, „Camping‐ und Ferienparkmanager“ wurde der „Bierbotschafter“ besprochen. Gemeinsam mit Partnern aus Gastronomie, Getränkefachhandel und Brauwesen konzipierte das bundesweit renommierte Gastronomische Bildungszentrum der Industrie- und Handelskammer Koblenz einen kompakten Lehrgang, der das allgemein wachsende Interesse an der Bierkultur aufgreift. Die ersten IHK-Zertifikatslehrgänge zum „Bierbotschafter“ wurden bereits in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erfolgreich durchgeführt. Die zahlreichen „neuen“ Kolleginnen und Kollegen nutzten die Tagung als Ideenpool und zum Austausch über Best Practice Beispiele in der Umsetzung von IHK‐Tourismustreffs oder Branchenforen und Netzwerken in der Region. Einmal mehr zeigte sich, dass trotz des Voranschreitens moderner Kommunikationsmedien der unmittelbare Wissens‐ und Erfahrungsaustausch Face to Face nicht zu ersetzen ist. Ausgewählte Präsentationen haben wir nachfolgend zum Download bereitgestellt: Energiewende und Tourismus Thomas Weber, Geschäftsführer Sauerland-Tourismus e.V. Werner von Buchwald, Geschäftsführer IHK Arnsberg Perspektiven der Tourismusfinanzierung auf Regions- und Ortsebene Cornelius Obier, Direktor und Geschäftsführer Project M Mobile Marketing im Tourismus – Trends und zukünftige Entwicklungen Martin Schmitz, E-Marketingmanager bei Marc Ulrich l Die Marketingflotte Bericht über aktuelle tourismuspolitische Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene (FOLGT) Dr. August Ortmeyer, Bereichsleiter Dienstleistungen, Infrastruktur, Regionalpolitik beim DIHK Die Sparkassen Tourismusbarometer Prof. Dr. Mathias Feige, Geschäftsführer des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (DWIF) Fachkräftemangel in der Tourismuswirtschaft – Gegenmaßnahmen und Strategien Gereon Haumann, Präsident DEHOGA Landesverband Rheinland-Pfalz Fachkräftemangel in der Tourismuswirtschaft – Gegenmaßnahmen und Strategien Klaus Hübenthal, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Landesverband NRW Nichtraucherschutz und Hygienebarometer Klaus Hübenthal, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Landesverband NRW Bericht über die aktuellen Entwicklungen beim Tourismus NRW e.V. Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW e.V.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 4150